Skip to content

Bauphase

Willst du sicherstellen, dass deine Bauprojekte reibungslos von der Planung bis zur Fertigstellung verlaufen? Dann bist du hier genau richtig! Wir liefern dir alle Informationen, die du benötigst, um erfolgreich durch die praktischen Herausforderungen des Bauwesens zu navigieren. Von bewährten Praktiken bis hin zu aktuellen Trends – hier findest du alles, um deine Bauprojekte effizient und professionell umzusetzen.

VOB Grundlagen: Der ENGPASS in VOB Projekten, den niemand sieht!

Du kennst das: Die Baustelle läuft, eigentlich müsste alles wie am Schnürchen gehen. Trotzdem hakt es ständig, Absprachen werden nicht eingehalten, Pläne kommen zu spät oder sind fehlerhaft, und am Ende bleibt der Ärger an dir hängen. Vielleicht fragst du dich, warum immer wieder dieselben Probleme auftauchen, obwohl du dein Bestes gibst. Du bist nicht allein. Viele im Handwerk erleben täglich genau das. Es ist Zeit, den wahren Grund dafür zu erkennen.

VOB einfach erklärt: Welche Kosten zahlst du weiter, auch wenn sich dein VOB-Projekt verschiebt?

Du planst dein Bauprojekt, alles scheint zu laufen, doch plötzlich verschiebt sich der Baubeginn. Monat für Monat siehst du, wie dein Kontostand weiter sinkt, obwohl auf der Baustelle nichts passiert. Du fragst dich, warum du immer noch zahlen sollst, wenn doch gar nicht gearbeitet wird. Diese Situation kennen viele. Es ist frustrierend zu sehen, dass die Kosten trotzdem nicht aufhören – und du bist nicht allein mit diesem Problem.

VOB-Beratung: Warum Handwerker sie brauchen – und wann es ernst wird

Du kennst das bestimmt: Vertrag unterzeichnet, Planung gemacht – aber noch bevor der Bau richtig losgeht, tauchen die ersten Unklarheiten auf. Plötzlich ist strittig, ob die VOB überhaupt wirksam im Vertrag steht. Und wenn nicht, gelten automatisch andere Regeln – mit teuren Folgen. Besonders bei privaten Bauherren kann das schnell zu einer juristischen Schieflage führen.

Einheitspreise gekürzt? So gelingt der Nachtrag nach VOB

Einheitspreise im Nachtrag drastisch gekürzt – was tun? Eine korrekte Kalkulation reicht im Rahmen der VOB nicht aus, um Nachtragsforderungen erfolgreich durchzusetzen. Häufig resultieren Ablehnungen oder Preisreduktionen aus unzureichend dokumentierter Darstellung von Anspruchsgrund und -höhe. Wer professionelle Nachträge einreichen will, muss strategischer agieren – mit Struktur, Transparenz und dem Wissen über Wahlrechte gemäß VOB.