Skip to content

Bauphase

Willst du sicherstellen, dass deine Bauprojekte reibungslos von der Planung bis zur Fertigstellung verlaufen? Dann bist du hier genau richtig! Wir liefern dir alle Informationen, die du benötigst, um erfolgreich durch die praktischen Herausforderungen des Bauwesens zu navigieren. Von bewährten Praktiken bis hin zu aktuellen Trends – hier findest du alles, um deine Bauprojekte effizient und professionell umzusetzen.

VOB einfach erklärt: Warum Behinderungsanzeigen die Liquidität drücken – und wie sie dennoch Geld sichern

Das Team steht bereit, Material liegt auf der Baustelle, Geräte laufen – und dann stoppt der Ablauf: Sperrung, fehlende Vorleistung, Planänderung. Die Reaktion ist korrekt: Behinderungsanzeige raus. Doch hier beginnt das Liquiditätsproblem. Anzeigen ohne Stillstandsabrechnung und saubere Nachweiskette bewirken wenig. Wer als Chef im Handwerksbetrieb Behinderungen konsequent dokumentiert und abrechnet, schützt Cashflow und Marge.

Weder Fachplaner noch Architekten fangen etwas mit deiner Urkalkulation an

Auf dem Papier passt alles: Zeichnungen sauber, Positionen im Leistungsverzeichnis klar nummeriert, Plantermine abgestimmt. In der Ausführung prallen jedoch zwei Welten aufeinander. Planerseite denkt in Funktion, Norm und Gestaltung; der Handwerksbetrieb steuert Kolonnen, Rüstzeiten, Geräteeinsatz, BGK/AGK sowie Wagnis & Gewinn. Die Urkalkulation ist das Betriebssystem dieser Produktionswelt – und genau deshalb für Architekt:innen und Fachplaner:innen oft schwer greifbar. Wer diese Lücke versteht und erklärt, positioniert sich als professioneller Ausführer und arbeitet profitabel.

Warum die Urkalkulation immer mit Kalkulationsannahmen untermauert werden muss

Viele Handwerkschefs verlassen sich auf ihre Urkalkulation – doch ohne klare Kalkulationsannahmen ist diese oft ein Kartenhaus. Was passiert, wenn die Langtextbeschreibungen im Leistungsverzeichnis unklar bleiben und erst während der Ausführung Nachträge entstehen? Die Antwort ist eindeutig: Nur wer seine Urkalkulation mit nachvollziehbaren Annahmen untermauert, kann später berechtigte Nachforderungen durchsetzen und Liquidität sichern.

HOAI Leistungsphase 8 – warum sie für Handwerker oft zum Problem wird

Die HOAI Leistungsphase 8 (Objektüberwachung / Bauüberwachung) ist ein zentraler Teil der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Auf dem Papier soll sie die Qualitätssicherung und die ordnungsgemäße Ausführung eines Bauprojekts gewährleisten. In der Praxis jedoch zeigt sich: Für Handwerksunternehmen bringt diese Leistungsphase häufig mehr Probleme als Nutzen.

HOAI Leistungsphase 8 – warum Bauzeitverlängerungen hier systematisch entstehen

Die HOAI Leistungsphase 8 (Objektüberwachung / Bauüberwachung) ist die Phase, in der der Planer auf dem Papier für die Koordination der Gewerke und die Überwachung der Bauausführung verantwortlich ist. In der Realität zeigt sich jedoch: Genau in dieser Phase entstehen systematisch Bauzeitverlängerungen und Mehrkosten, die am Ende vor allem der Bauherr trägt.

Bedenkenanmeldung nach VOB – wenn Ausschreibungen fehlerhaft sind

Kennst du diesen Moment? Du willst auf deiner Baustelle richtig loslegen, alles ist vorbereitet, doch plötzlich heißt es: Stopp. Es fehlen Unterlagen, Pläne oder die Baustelle ist einfach nicht bereit. Du stehst mit deinem Team da, die Maschinen laufen nicht und der Tag vergeht – ohne dass du etwas dafür kannst. Dieses Gefühl der Ohnmacht kennen viele Handwerksbetriebe. Und genau an diesem Punkt tappen die meisten in eine Falle, die ihnen bares Geld kostet.