Skip to content

Rechte und Pflichten

Möchtest du ein tieferes Verständnis für deine Rechte und Pflichten im Bauwesen entwickeln? Dann bist du hier genau richtig! In unserer Kategorie ‚Rechte und Pflichten‘ bieten wir dir fundierte Einblicke in die vielschichtigen Aspekte von VOB, Baurecht und Vergaberecht.

Urkalkulation nach VOB – Stolperfallen und Strategien für Handwerksunternehmen

Wenn es im Bauwesen um Nachträge oder Vergütungsansprüche geht, fällt häufig der Begriff Urkalkulation. Doch Vorsicht: In Deutschland ist dieser Begriff rechtlich nicht eindeutig definiert. Genau das nutzen Auftraggeber regelmäßig zu ihren Gunsten aus – oft mit dem Ziel, deine berechtigten Vergütungsansprüche zu kürzen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit der Urkalkulation nach VOB auf sich hat, warum ein einfacher Ausdruck aus deiner ERP-Software nicht ausreicht und wie du deine Zuschläge strategisch sinnvoll einsetzt.

Bedenkenanzeige gegen Bauleiter nach VOB – so sicherst du dich ab

In der Praxis kommt es immer wieder vor: Der Auftraggeber setzt einen Bauleiter ein, der die Anforderungen nicht erfüllt. Fehlende Sachkunde, falsche Anweisungen oder mangelnde Koordination führen schnell zu Verzögerungen und Mehrkosten. Als Auftragnehmer bist du hier nicht machtlos – die Bedenkenanzeige gegen den Bauleiter nach VOB ist dein rechtliches Werkzeug, um dich abzusichern.

Bedenkenanzeige nach VOB – warum sie bei unklaren Leistungsverzeichnissen unverzichtbar ist

Wenn du auf der Baustelle ein Leistungsverzeichnis (LV) in die Hand bekommst, das aus endlos langen Texten und seitenweisen Vorbemerkungen besteht, klingeln die Alarmglocken. Solche unklaren oder überfrachteten Unterlagen bergen erhebliche Risiken für dich als Auftragnehmer. Genau hier kommt die Bedenkenanzeige nach VOB ins Spiel – dein wichtigstes Instrument, um dich rechtlich abzusichern.

VOB Gewährleistungsfristen: Deine Verantwortung nach der Abnahme

Als Handwerker in öffentlichen Bauprojekten arbeitest du häufig an Bauwerken, die Generationen überdauern und über viele Jahrzehnte Bestand haben. Deshalb ist es auch wichtig, dass mittelfristig so wenige Mängel wie möglich auftreten. Aus diesem Grund sieht die VOB Gewährleistungsfristen vor. Sie bestimmen den Zeitraum nach der Abnahme, in dem dein Unternehmen für auftretende Mängel haftet.