Skip to content

So entkommst du dem Termin- und Vergütungschaos auf deiner Baustelle

Kennst du das Gefühl, wenn ein Bauprojekt eigentlich gut starten soll, aber schon nach kurzer Zeit alles drunter und drüber geht? Kaum hast du begonnen, steht schon wieder etwas still, weil irgendwo eine Information fehlt oder sich jemand nicht meldet.

VOB Grundlagen: Der ENGPASS in VOB Projekten, den niemand sieht!

Du kennst das: Die Baustelle läuft, eigentlich müsste alles wie am Schnürchen gehen. Trotzdem hakt es ständig, Absprachen werden nicht eingehalten, Pläne kommen zu spät oder sind fehlerhaft, und am Ende bleibt der Ärger an dir hängen. Vielleicht fragst du dich, warum immer wieder dieselben Probleme auftauchen, obwohl du dein Bestes gibst. Du bist nicht allein. Viele im Handwerk erleben täglich genau das. Es ist Zeit, den wahren Grund dafür zu erkennen.

VOB einfach erklärt: Welche Kosten zahlst du weiter, auch wenn sich dein VOB-Projekt verschiebt?

Du planst dein Bauprojekt, alles scheint zu laufen, doch plötzlich verschiebt sich der Baubeginn. Monat für Monat siehst du, wie dein Kontostand weiter sinkt, obwohl auf der Baustelle nichts passiert. Du fragst dich, warum du immer noch zahlen sollst, wenn doch gar nicht gearbeitet wird. Diese Situation kennen viele. Es ist frustrierend zu sehen, dass die Kosten trotzdem nicht aufhören – und du bist nicht allein mit diesem Problem.

Ertrag im Bau: So machst du aus VOB-Dokumentation bares Geld

Du kennst das Gefühl, ständig zwischen Auftraggebern und Fachplanern aufgerieben zu werden. Oft hast du das Empfinden, immer einen Schritt hinterher zu sein und nie wirklich auf Augenhöhe zu agieren. In der VOB-Projektdokumentation liegt jedoch ein echtes Potenzial, das von den wenigsten genutzt wird. 

VOB-Mindermengen clever ausgleichen: So funktioniert es!

Vielleicht kennst du das auch: Am Ende eines Bauprojekts stellst du fest, dass einige Positionen deutlich weniger ausgeführt wurden als geplant. Das führt oft zu Unsicherheit und Frust, weil die VOB-Mindermengen im Alltag regelmäßig übersehen werden. Der Mindermengen-Ausgleich nach VOB ist ein Thema, das viele Handwerker unterschätzen.

VOB-Beratung: Warum Handwerker sie brauchen – und wann es ernst wird

Du kennst das bestimmt: Vertrag unterzeichnet, Planung gemacht – aber noch bevor der Bau richtig losgeht, tauchen die ersten Unklarheiten auf. Plötzlich ist strittig, ob die VOB überhaupt wirksam im Vertrag steht. Und wenn nicht, gelten automatisch andere Regeln – mit teuren Folgen. Besonders bei privaten Bauherren kann das schnell zu einer juristischen Schieflage führen.

VOB einfach erklärt: So schützt du dich vor verschobenen Beginnterminen!

Kennst du das Gefühl, wenn ein Bauprojekt eigentlich gut starten soll, aber schon nach kurzer Zeit alles drunter und drüber geht? Kaum hast du begonnen, steht schon wieder etwas still, weil irgendwo eine Information fehlt oder sich jemand nicht meldet.

So entkommst du dem Termin- und Vergütungschaos auf deiner Baustelle

Kennst du das Gefühl, wenn ein Bauprojekt eigentlich gut starten soll, aber schon nach kurzer Zeit alles drunter und drüber geht? Kaum hast du begonnen, steht schon wieder etwas still, weil irgendwo eine Information fehlt oder sich jemand nicht meldet.

VOB-konformer Umgang mit schlechten Planungsbüros

Wie kann ein Handwerks- oder Ausbauunternehmen professionell auf mangelhafte Planungen reagieren – besonders bei öffentlichen Bauprojekten? Die Antwort liegt in einer konsequenten Anwendung der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) sowie einem klaren Verständnis der rechtlichen Grundlagen.

Einheitspreise gekürzt? So gelingt der Nachtrag nach VOB

Einheitspreise im Nachtrag drastisch gekürzt – was tun? Eine korrekte Kalkulation reicht im Rahmen der VOB nicht aus, um Nachtragsforderungen erfolgreich durchzusetzen. Häufig resultieren Ablehnungen oder Preisreduktionen aus unzureichend dokumentierter Darstellung von Anspruchsgrund und -höhe. Wer professionelle Nachträge einreichen will, muss strategischer agieren – mit Struktur, Transparenz und dem Wissen über Wahlrechte gemäß VOB.

Abnahme, Mängel, Nachträge: Die größten VOB-Fallen und ihre Lösung

Warum enden viele Bauprojekte trotz guter Planung in finanziellen und rechtlichen Problemen? Häufig liegt die Ursache in einer unzureichenden Anwendung der VOB. Denn wer die Verdingungsordnung für Bauleistungen nicht „zwischen den Zeilen“ liest, riskiert immense Nachforderungen, Liquiditätsengpässe oder gar komplette Zahlungsausfälle.