Skip to content

Alle Artikel

Wir möchten deinen Handwerksbetrieb unterstützen, besser zu planen und zu wirtschaften. In unserem Magazin vermitteln wir VOB, Baurecht und Vergaberecht verständlich und praxisbezogen. Stärke deine Position gegenüber Auftraggebern, Planern und Architekten und mache deinen Handwerksbetrieb endlich profitabler!

Warum du bei einer Behinderung eine Entschädigung verlangen darfst!

Kennst du diesen Moment? Du willst auf deiner Baustelle richtig loslegen, alles ist vorbereitet, doch plötzlich heißt es: Stopp. Es fehlen Unterlagen, Pläne oder die Baustelle ist einfach nicht bereit. Du stehst mit deinem Team da, die Maschinen laufen nicht und der Tag vergeht – ohne dass du etwas dafür kannst. Dieses Gefühl der Ohnmacht kennen viele Handwerksbetriebe. Und genau an diesem Punkt tappen die meisten in eine Falle, die ihnen bares Geld kostet.

Urkalkulation nach VOB – Stolperfallen und Strategien für Handwerksunternehmen

Wenn es im Bauwesen um Nachträge oder Vergütungsansprüche geht, fällt häufig der Begriff Urkalkulation. Doch Vorsicht: In Deutschland ist dieser Begriff rechtlich nicht eindeutig definiert. Genau das nutzen Auftraggeber regelmäßig zu ihren Gunsten aus – oft mit dem Ziel, deine berechtigten Vergütungsansprüche zu kürzen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit der Urkalkulation nach VOB auf sich hat, warum ein einfacher Ausdruck aus deiner ERP-Software nicht ausreicht und wie du deine Zuschläge strategisch sinnvoll einsetzt.

Bedenkenanzeige gegen Bauleiter nach VOB – so sicherst du dich ab

In der Praxis kommt es immer wieder vor: Der Auftraggeber setzt einen Bauleiter ein, der die Anforderungen nicht erfüllt. Fehlende Sachkunde, falsche Anweisungen oder mangelnde Koordination führen schnell zu Verzögerungen und Mehrkosten. Als Auftragnehmer bist du hier nicht machtlos – die Bedenkenanzeige gegen den Bauleiter nach VOB ist dein rechtliches Werkzeug, um dich abzusichern.

Professioneller und sachlicher Umgang mit mangelhaften Leistungsverzeichnissen!

Kaum bist du auf der Baustelle angekommen, begegnet dir das nächste fehlerhafte Leistungsverzeichnis. Die Ordner stapeln sich, der Termindruck sitzt im Nacken und die Dokumentationspflichten wachsen dir über den Kopf. Als Handwerker kennst du diese Momente, in denen du das Gefühl hast, nur noch Papier zu schieben, statt zu arbeiten.Gerade wenn dann noch neue Vorgaben aus einem schlecht formulierten Leistungsverzeichnis auf dich zukommen, steigt der Frust. Nicht selten fragst du dich, ob das alles wirklich sein muss.

Bedenkenanzeige nach VOB – warum sie bei unklaren Leistungsverzeichnissen unverzichtbar ist

Wenn du auf der Baustelle ein Leistungsverzeichnis (LV) in die Hand bekommst, das aus endlos langen Texten und seitenweisen Vorbemerkungen besteht, klingeln die Alarmglocken. Solche unklaren oder überfrachteten Unterlagen bergen erhebliche Risiken für dich als Auftragnehmer. Genau hier kommt die Bedenkenanzeige nach VOB ins Spiel – dein wichtigstes Instrument, um dich rechtlich abzusichern.

So analysierst du deine Vorbemerkungen in der VOB/B richtig

Willkommen auf unserer Reise durch das Dickicht der VOB/B. Wenn du dich jemals gefragt hast, wie du in diesem Regelwerk den Überblick behältst, bist du hier genau richtig. Stell dir vor, du stehst vor einem Berg und die Spitze ist in Nebel gehüllt. So fühlt sich die VOB/B häufig an. Doch heute lüften wir den Nebel und sorgen dafür, dass du nicht mehr in die typischen Fallen tappst.