VOB – Grundlagen zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Als Handwerksunternehmen im Baugewerbe begegnet dir immer wieder eine Abkürzung mit drei Buchstaben: Die VOB, ausgeschrieben Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Insbesondere wenn du mit deinem Betrieb öffentliche Bauprojekte umsetzt, sollte dir dieses Regelwerk geläufig sein, denn es sorgt für eine faire Auftragsabwicklung zwischen allen Projektbeteiligten.
VOB: Die Grundlagen im Überblick
Was ist die VOB?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein in Deutschland etablierter Regelkatalog, der spezifische Bestimmungen für die Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen enthält.
Damit du als Handwerker keine unnötigen Fehler begehst und das Tagesgeschäft in Bauprojekten für deinen Betrieb profitabler gestaltest, möchten wir dich über die wichtigsten VOB Grundlagen aufklären. In unserem VOB Magazin geben wir dir Tipps aus der Praxis für die Praxis – über die Inhalte der VOB, zu deinen Rechten und Pflichten und zum korrekten Bauablauf nach VOB.
Ursprünglich entwickelt, um eine faire und transparente Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sicherzustellen, wird sie oft auch bei privaten Bauvorhaben angewandt. Sie ist zwar kein klassisches Gesetz, erfüllt aber im Bauvertrag die Funktion der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und ist somit auch rechtlich bindend.
VOB Grundlagen: Die drei Hauptteile des Regelwerks
Die VOB ist in drei Hauptteile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Bauvertragswesens abdecken:
- Die VOB/A beschäftigt sich mit den Vergaberichtlinien und legt fest, wie Bauleistungen ausgeschrieben, angeboten und vergeben werden sollen, um Transparenz und Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten.
- Die VOB/B regelt die vertragsrechtlichen Aspekte zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern und enthält Bestimmungen zu Themen wie Vertragsabschluss, Ausführungsfristen, Abnahmeverfahren, Haftung bei Mängeln sowie Zahlungsbedingungen.
- Die VOB/C definiert genaue technische Vorschriften für die Ausführung der Bauleistungen, was als Normenwerk für Qualität und Ausführungsstandards dient.
Diese strukturierte Aufteilung hilft allen Beteiligten, insbesondere den Handwerksunternehmen, sich in ihren Rechten und Pflichten zurechtzufinden und die Qualität der Bauausführung zu sichern.
Die Funktion der VOB: Richtlinien für Auftraggeber und Auftragnehmer
Die VOB dient vorrangig dazu, einen strukturierten und gerechten Ablauf von Bauvorhaben zu sichern, was insbesondere für Handwerksunternehmen von Bedeutung ist. Diese Unternehmen finden in der VOB eine verlässliche Basis für Vertragsverhältnisse, die ihnen hilft, ihre rechtlichen und finanziellen Interessen zu schützen.
Die Regelungen der VOB/B zum Beispiel bieten Handwerkern klare Richtlinien bezüglich Vertragserfüllung, Mängelansprüchen und Zahlungsmodalitäten, was das Risiko von Streitigkeiten minimiert und zur Planungssicherheit beiträgt.
Außerdem erleichtert die VOB/A Handwerksunternehmen die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen, indem sie transparente und nachvollziehbare Vergabeprozesse vorschreibt. Dies fördert einen fairen Wettbewerb und ermöglicht auch kleineren Betrieben, an größeren Projekten teilzunehmen.

Du möchtest mehr zu den Inhalten der VOB erfahren und wissen, wie du die VOB Grundlagen in der Praxis anwenden kannst? Dann schau auf dem YouTube-Kanal von Continu-ING vorbei! In kleinen, leicht verständlichen Lerneinheiten geht Gründer Andreas Scheibe auf die verschiedensten Themen rund um die VOB ein!
Strukturierter Bauablauf – so läuft ein VOB Projekt ab
1. Vergabe
Ein typisches VOB-Projekt beginnt mit der Ausschreibung der Bauleistung durch den öffentlichen oder privaten Auftraggeber unter Beachtung der VOB/A-Richtlinien. Hierbei werden alle relevanten Projektinformationen veröffentlicht, um Handwerksunternehmen und anderen Bauunternehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Angebote abzugeben.
2. Bauphase
Nach der Angebotsphase erfolgt die Auftragsvergabe an den Bieter, der entweder das wirtschaftlichste Angebot vorlegt oder nach anderen festgelegten Kriterien ausgewählt wird. Während der Bauphase werden die in VOB/B festgelegten Vertragsbedingungen angewandt, um den Bauablauf zu regeln, einschließlich der Handhabung von Nachträgen, Mängelbeseitigung und Abnahme der Bauleistung.
3. Abnahme
Nach Fertigstellung und Abnahme des Bauwerks durch den Auftraggeber wird das Projekt formal abgeschlossen. Dieser strukturierte Ablauf eines jeden Bauprojekts sichert die Rechte aller Beteiligten und minimiert das Auftreten von Problemen.

Jetzt mit geballtem VOB Wissen in die Praxis starten!
Wir von VOB.de wissen, dass sich die Umsetzung der VOB in der Praxis nicht immer so einfach gestaltet, wie es sich oftmals anhört. Deshalb möchten wir dich mit unseren VOB Grundlagen optimal vorbereiten – auch in herausfordernden Bauprojekten. Erfahre in unserem Magazin alles, was du zur VOB und deiner Rolle innerhalb dieser Vertragsordnung wissen musst!
Trendartikel
29 Sep. 2025
Mindermengen nach VOB/B in öffentlichen Projekten systematisch abrechnen
Täglich schuften, sauber liefern – und am Ende fehlt Geld in der Schlussrechnung. In öffentlichen Projekten ist das kein Zufall, sondern System: Mengen weichen ab, Positionen werden gekürzt oder gestrichen, Einheiten verschieben sich in andere Lose. Wer Mindermengen nach VOB/B nicht positionsscharf auswertet und abrechnet, verschenkt Marge. Der Hebel liegt in § 2 Abs. 3 VOB/B: unter 90 % und über 110 % führen zur Preisfortschreibung – nach oben wie nach unten, aber immer positionsbezogen. Mit Methode werden aus stillen Verlusten prüffähige Forderungen.
23 Mai 2024
VOB: Vergaberecht als Crashkurs
Wie und nach welchen Kriterien ein öffentlicher Bauauftrag vergeben wird, ist gesetzlich genau festgelegt. Geregelt wird das Vergaberecht in der VOB/A, dem ersten Teil der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Indem du VOB und Vergaberecht besser verstehst, kannst du deine Chancen auf erfolgreiche Bauprojekte enorm steigern.
26 Mai 2024
Bau- und Objektüberwachung: Aufgaben in HOAI Leistungsphase 8
Der Beginn der Bauphase bedeutet in einem Projekt nicht, dass sich Ingenieure und Architekten zurücklehnen können. Vielmehr beginnt dann auch die Phase der Bau- und Objektüberwachung, welche der Leistungsphase 8 im Rahmen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) entspricht.
25 Apr. 2024
Live-Webinar am 07.11.2024 um 10 Uhr: Öffentliche Chaos-Baustelle
Am 07.11.2024 um 10 Uhr erklärt dir Handwerksunternehmer Andreas Scheibe in seinem kostenlosen Live-Webinar, wie du als Handwerksbetrieb systematisch unproduktive Stunden und Stillstände durch fehlende Planung und Entscheidungen des Auftraggebers abrechnest. Dabei erwarten dich folgende Inhalte: Andreas Scheibe zeigt dir, wie er in den letzten Jahren mit über 1.500 Projektleitern aus dem Handwerk über 45,6…
25 Dez. 2024
Warum der VOB Mindermengenzuschlag dich interessieren sollte
In der Bauwelt ist der VOB Mindermengenzuschlag ein unverzichtbares Werkzeug, um deine Projekte finanziell abzusichern. Gerade in Zeiten von ungenauen Massenermittlungen, die oft nach Bauchgefühl der Planer getroffen werden, ist es entscheidend, dass du die Regeln der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen genau kennst.
17 Apr. 2024
Detaillierte Vorbemerkungen für das Leistungsverzeichnis
Das Leistungsverzeichnis (LV) zählt zu den wichtigsten Dokumenten in einem VOB Bauprojekt, schließlich definiert es deine Leistungen und ermöglicht die Bildung von Einheitspreisen. In der Regel geht dieser Leistungsübersicht eine erklärende Vorbemerkung voraus.
19 Apr. 2024
Richtig kommunizieren bei einer Mängelanzeige nach VOB
Je größer und komplexer das Bauprojekt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Auftraggeber Baumängel anzeigt. In diesem Fall folgt nicht selten eine Mängelanzeige nach VOB, die den verantwortlichen Handwerksbetrieb zur Ausbesserung aufruft.
07 Aug. 2024
Ersatzvornahme nach VOB: Dein Notfallplan
Stell dir vor, du steckst mitten in einem Bauvorhaben, alles läuft nach Plan – bis plötzlich etwas schiefgeht. Ein Zulieferer patzt, und plötzlich steht die Qualität deiner Arbeit auf dem Spiel. Oder dein Auftraggeber hat einen Mangel entdeckt, der im Eifer des Tagesgeschäfts nicht ordnungsgemäß behoben wurde.
18 Sep. 2024
Arbeitsnachweis für Handwerker: Optimal Projekte abwickeln
Ein Arbeitsnachweis ist für Handwerksbetriebe ein wichtiges Werkzeug. Er sorgt für Klarheit und Effizienz bei der Arbeit. In der Praxis dokumentiert er nicht nur die geleisteten Arbeitsstunden.
04 Apr. 2025
So schützt du dich mit einer Auftragsbestätigung im Handwerk
Stell dir vor, du hast einen großen Auftrag in der Tasche. Die Freude ist groß, doch ohne eine klare Auftragsbestätigung kann sich dieser Traum schnell in einen Albtraum verwandeln. Wir alle kennen die Unsicherheit und den Stress, der entsteht, wenn Vereinbarungen nicht klar schriftlich festgehalten werden.
05 Aug. 2024
Zahlungsziel nach VOB – der Garant für pünktliche Zahlungen?
Die Baubranche hat den Ruf, eine sehr schlechte Zahlungsmoral zu haben – und das nicht ganz zu unrecht. Sicher hast du als Handwerksunternehmer auch schon Erfahrungen mit zahlungsfaulen Auftraggebern gemacht.
12 Aug. 2024
Nachtragsangebot – der Startschuss für finanzielle Fairness
Stell dir vor, du bist mitten in einem Bauprojekt – und plötzlich ändern sich die Spielregeln. Neue Anforderungen tauchen auf, unerwartete Herausforderungen stellen sich dir in den Weg. Hier kommt das Nachtragsangebot ins Spiel – ein Werkzeug, das es dir ermöglicht, für zusätzlich geleistete Arbeit angemessen entlohnt zu werden.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu VOB Grundlagen
Was ist in der VOB geregelt?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt die Vergabe, Ausführung und Abwicklung von Bauaufträgen, insbesondere für öffentliche Auftraggeber. Sie ist unterteilt in drei Teile: VOB/A, die die Ausschreibungs- und Vergaberegeln festlegt, VOB/B, die vertragsrechtliche Beziehungen zwischen den Bauparteien regelt, und VOB/C, die die technischen Standards für Bauleistungen definiert.
Für wen ist die VOB verpflichtend?
Die Anwendung der VOB ist für öffentliche Auftraggeber verpflichtend, wenn es um die Vergabe von Bauleistungen geht, um Transparenz und Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten. Private Auftraggeber können die VOB freiwillig anwenden, um von ihren strukturierten und rechtlich erprobten Regelungen zu profitieren. In den meisten Fällen werden daher auch private Bauprojekte nach der VOB ausgeschrieben und durchgeführt.
Was bedeutet VOB im Handwerk?
In der Handwerksbranche stellt die VOB eine wesentliche Grundlage für faire Wettbewerbsbedingungen und klare Regelungen bei der Ausführung von Bauaufträgen dar. Sie hilft Handwerkern, ihre Rechte und Pflichten im Rahmen von Bauprojekten zu verstehen und durchzusetzen.
Was ist eine Bauleistung nach VOB?
Eine Bauleistung nach VOB umfasst alle Arbeiten, die mit der Herstellung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken verbunden sind. Dies beinhaltet traditionelle Bauarbeiten, Ausbaugewerke und andere bauliche Leistungen, die zur Fertigstellung eines Bauvorhabens erforderlich sind.