VOB-Wissen, das für deinen Handwerks-betrieb profitabel ist
Das Handwerk leistet Faszinierendes: Imposante Bauwerke, kluge Lösungen und fleißige Detailarbeit. Neben all der kreativen Tätigkeit kommen trockene Themen wie die rechtliche Planung eindeutig zu kurz.
Deshalb möchten wir deinen Handwerksbetrieb unterstützen, besser zu planen und zu wirtschaften. In unserem Magazin vermitteln wir VOB, Baurecht und Vergaberecht verständlich und praxisbezogen. Stärke deine Position gegenüber Auftraggebern, Planern und Architekten und mache deinen Handwerksbetrieb endlich profitabler!
Lerne mit uns, wie du in Projekten mehr Ertrag erzielst und wie du endlich einen Schlussstrich unter Verlustprojekte ziehst. Leiste das, was du vertraglich schuldest. Und rechne ab, was du zusätzlich leistest. Höre auf mit deinem Helfersyndrom!
Kategorien – von VOB bis Baurecht
Entdecke unsere Kategorien und navigiere zielgerichtet durch unsere informativen und praxisbezogenen Artikel. Von den VOB-Grundlagen über das Baurecht bis hin zum Vergaberecht – bilde dich und dein Team gezielt weiter, um dein Tagesgeschäft endlich ertragreicher und stressfreier zu gestalten.
01
#Grundlagen
02
#Bauphase
03
#Vergabe
04
#Rechte und Pflichten
Populärste Artikel
21 Apr. 2024
EFB Formblatt 221 Ausfüllhilfe
Das EFB Formblatt 221 ist dein mächtigster Verbündeter im Kampf um öffentliche und private Bauaufträge. Es ermöglicht dir, deine Kalkulationen klar und überzeugend zu präsentieren, wodurch du nicht nur das Vertrauen der Auftraggeber gewinnst, sondern auch eine solide Grundlage für faire Vertragsbedingungen und gerechtfertigte Nachträge legst.
19 März 2024
Mythos Urkalkulation: VOB Grundlagen
Lupenreine Angebote mit der perfekten Urkalkulation nach VOB Die Erstellung von Angeboten im Bausektor ist eine Philosophie für sich. Insbesondere in komplexen Gewerken wie dem Garten- und Landschaftsbau oder dem Hoch- und Tiefbau braucht es eine VOB Urkalkulation, um Einheitspreise zu ermitteln und transparent aufzuschlüsseln. Diese wird häufig vom Auftraggeber in seiner Ausschreibung gefordert. Wir…
26 März 2024
EFB 221 erklärt: Von der Kalkulation zum Zuschlag
Wie du in öffentlichen Vergabeverfahren transparent kalkulierst Bei der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen werden in der Regel alle Bieter darum gebeten, eine schlüssige und transparente Kalkulation abzugeben. Das Formblatt EFB 221 ist dabei ein essenzielles Dokument im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Es ermöglicht eine detaillierte Preisermittlung bei Zuschlagskalkulationen. Das EFB 221…
17 Apr. 2024
Detaillierte Vorbemerkungen für das Leistungsverzeichnis
Das Leistungsverzeichnis (LV) zählt zu den wichtigsten Dokumenten in einem VOB Bauprojekt, schließlich definiert es deine Leistungen und ermöglicht die Bildung von Einheitspreisen. In der Regel geht dieser Leistungsübersicht eine erklärende Vorbemerkung voraus.
10 Apr. 2024
Verzug nach VOB: Rechte und Pflichten von Auftragnehmern
Wie du als Handwerksunternehmen mit einem Vergabeverzug umgehst Du hast in deinem aktuellen Bauprojekt all deine Pflichten innerhalb der vorgegebenen Fristen erfüllt, aber wartest schon seit längerer Zeit auf eine Reaktion deines Auftraggebers? Das ist ein klassischer Fall von Verzug in einem Bauprojekt. Bei der Vergabe und Ausführung von Bauprojekten im Rahmen der VOB kommt…
26 Mai 2024
Bau- und Objektüberwachung: Aufgaben in HOAI Leistungsphase 8
Der Beginn der Bauphase bedeutet in einem Projekt nicht, dass sich Ingenieure und Architekten zurücklehnen können. Vielmehr beginnt dann auch die Phase der Bau- und Objektüberwachung, welche der Leistungsphase 8 im Rahmen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) entspricht.
05 Aug. 2024
Zahlungsziel nach VOB – der Garant für pünktliche Zahlungen?
Die Baubranche hat den Ruf, eine sehr schlechte Zahlungsmoral zu haben – und das nicht ganz zu unrecht. Sicher hast du als Handwerksunternehmer auch schon Erfahrungen mit zahlungsfaulen Auftraggebern gemacht.
22 Mai 2024
VOB Gewährleistungsfristen: Deine Verantwortung nach der Abnahme
Als Handwerker in öffentlichen Bauprojekten arbeitest du häufig an Bauwerken, die Generationen überdauern und über viele Jahrzehnte Bestand haben. Deshalb ist es auch wichtig, dass mittelfristig so wenige Mängel wie möglich auftreten. Aus diesem Grund sieht die VOB Gewährleistungsfristen vor. Sie bestimmen den Zeitraum nach der Abnahme, in dem dein Unternehmen für auftretende Mängel haftet.
13 Apr. 2024
VOB: Anordnung zusätzlicher Leistungen
Stell dir vor, du steckst mitten in einem Bauvorhaben, und plötzlich ändern sich die Spielregeln. Genau das passiert, wenn nach VOB zusätzliche Leistungen angeordnet werden. Diese zusätzlichen Leistungen sind nicht nur einfache Erweiterungen des ursprünglichen Plans, vielmehr verändern sie die Zeit- und Kostenplanung gewaltig.
02 Sep. 2024
VOB: der Unterschied zwischen Nebenleistungen und besonderen Leistungen
Als Handwerker ist dein Tag vollgepackt mit Aufgaben, jede einzelne sorgfältig geplant und ausgeführt. Doch plötzlich steht eine Frage im Raum, die deine gesamte Kostenkalkulation und den Projektverlauf beeinflusst: Ist das, was du gerade tust, eine Nebenleistung, die im Vertrag eingeschlossen ist, oder eine besondere Leistung, die zusätzlich vergütet wird?
19 Apr. 2024
Richtig kommunizieren bei einer Mängelanzeige nach VOB
Je größer und komplexer das Bauprojekt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Auftraggeber Baumängel anzeigt. In diesem Fall folgt nicht selten eine Mängelanzeige nach VOB, die den verantwortlichen Handwerksbetrieb zur Ausbesserung aufruft.
20 Juni 2024
Bautagesbericht und Bautagebuch: Himmelweite Unterschiede
Zu einem perfekten Tag auf der Baustelle gehört nicht nur ein produktives Anpacken, sondern auch ein abschließender Bautagesbericht. Dieses Dokument ist dein Schlüssel zu einer lückenlosen Dokumentation und einer optimalen Verhandlungsposition bei Unstimmigkeiten.
Continu-ING – der professionelle Bauablauf
Darauf lässt sich aufbauen: Der Service von Continu-ING richtet sich an alle Handwerksbetriebe, die regelmäßig in Bauprojekten arbeiten. Im individuellen Coaching trainieren wir den Umgang mit Vorleistungen, Dokumentationen, Nachträgen und vielem mehr. Einfach und direkt anwendbar. Für alle Gewerke am Bau.
Weshalb dein Handwerksbetrieb dringend VOB-Kenntnisse braucht
Sicher kennst du das: Ein Bauprojekt läuft nicht so wie geplant, wodurch der Erfolg der beteiligten Handwerksunternehmen gefährdet wird – durch unterschiedliche Kenntnisstände der Akteure, Sprachbarrieren oder auseinandergehende Interessen. In diesem Fall lohnt es sich, genau über die VOB Bescheid zu wissen, um:
- das Projektgeschäft professioneller zu gestalten
- sicherer und stressfreier zu arbeiten
- den eigenen Ertrag zu maximieren
Bestens aufgestellt: Mit dem Praxiswissen von VOB.de
Wir, das sind Andreas Scheibe und Christoph Eckstein, haben das Magazin VOB.de ins Leben gerufen, um Handwerksbetriebe für erfolgreiche VOB-Projekte rüsten. In unserer Praxiserfahrung in der komplizierten Baubranche sind wir uns im Klaren darüber, welches Wissen es auf Seiten der Ausführenden braucht, um profitabel zu handeln und endlich den Schlussstrich unter Verlustprojekte zu setzen.
Welche Rechte habe ich als Akteur in einem Bauprojekt und welchen Pflichten muss ich nachkommen? Welche Ansprüche kann ich in welchem Fall einfordern? Und wie sieht meine rechtliche Situation aus? All diese Fragen möchten wir bei VOB.de auf den Grund gehen, um deine Situation in VOB-Projekten, insbesondere bei öffentlichen Aufträgen, entscheidend zu verbessern.
Mit VOB.de zur sorgenfreien Projektarbeit
Entdecke, wie VOB-Wissen deinen Handwerksbetrieb voranbringen kann! Vertiefe dein Verständnis für Baurecht und Vergaberecht mit unseren praxisbezogenen Artikeln und Coachings. Mache jetzt den ersten Schritt zu ertragreichen und stressfreien Projekten!
10.000+
geführte Gespräche über Bauablaufstörungen
100%
praxiserprobte Strategien als Garantie für deine Ergebnisse
1500+
aktiv betreute Projektleiter und Chefs
bis zu 10%
mehr Rendite durch Klarheit im Vertrag
VOB.de: Erfahre mehr über uns
VOB.de begleitet Handwerksbetriebe in erfolgreiche Bauprojekte der Zukunft. Gerne betreuen wir dich dabei auch individuell und geben hilfreiche Ratschläge – direkt aus der Praxis für die Praxis. Sprich uns an, um einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren!
Buch von Andreas Scheibe: Der professionelle Bauablauf
Der professionelle Bauablauf ist DAS Buch für Handwerksunternehmen, die keine Lust mehr auf finanzielle Verluste und unstrukturierte Bauabläufe haben. Mit diesem Buch erhältst du die Fähigkeit, standardisierte Ablaufpläne zu erstellen, hochprofitable Nachträge durchzusetzen und berechtigte Forderungen darzulegen, zu begründen und zu verhandeln.
Trendartikel
31 Juli 2024
Mängelfreimeldung – dein Werkzeug für Qualität und Transparenz
Die Gewährleistung der Qualität deiner Arbeit entscheidend für den Erfolg und die Zufriedenheit deiner Auftraggeber. Dass dennoch Mängel auftreten und anschließend behoben werden, ist dabei Normalität. Eine zentrale Rolle spielt hier die Mängelfreimeldung, ein unverzichtbarer Schritt, der die Vollendung einer Mängelbehebung bescheinigt und den Weg für die nachfolgenden Bauphasen ebnet.
FAQ – häufig gestellte Fragen an VOB.de
Warum ist die VOB für Handwerksbetriebe in der Baubranche so wichtig?
Ein fundiertes Verständnis der VOB hilft, Bauprojekte professioneller zu gestalten, Arbeitsabläufe zu optimieren und den Ertrag zu maximieren. Dies führt zu sicheren und stressfreien Arbeitsbedingungen und stärkt deine Position in Verhandlungen sowie bei der Auftragsvergabe.
Welche Leistungen bringt das Magazin VOB.de für meinen Betrieb?
VOB.de ist dein Partner für fundiertes Wissen in den Bereichen VOB, Baurecht und Vergaberecht. Wir unterstützen Handwerksbetriebe mit informativen Artikeln, individuellem Coaching und strategischen Beratungen, um die Effizienz und Profitabilität deiner Bauprojekte zu steigern.
An wen richtet sich VOB.de?
Unser Magazin richtet sich an Handwerksbetriebe und Akteure der Baubranche, die in ihren Projekten regelmäßig mit VOB, Baurecht und Vergaberecht konfrontiert sind. Es dient als Ressource für praxisnahes Wissen, um die Planung und Durchführung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu verbessern.