VOB – Grundlagen zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Als Handwerksunternehmen im Baugewerbe begegnet dir immer wieder eine Abkürzung mit drei Buchstaben: Die VOB, ausgeschrieben Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Insbesondere wenn du mit deinem Betrieb öffentliche Bauprojekte umsetzt, sollte dir dieses Regelwerk geläufig sein, denn es sorgt für eine faire Auftragsabwicklung zwischen allen Projektbeteiligten.
VOB: Die Grundlagen im Überblick
Was ist die VOB?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein in Deutschland etablierter Regelkatalog, der spezifische Bestimmungen für die Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen enthält.
Damit du als Handwerker keine unnötigen Fehler begehst und das Tagesgeschäft in Bauprojekten für deinen Betrieb profitabler gestaltest, möchten wir dich über die wichtigsten VOB Grundlagen aufklären. In unserem VOB Magazin geben wir dir Tipps aus der Praxis für die Praxis – über die Inhalte der VOB, zu deinen Rechten und Pflichten und zum korrekten Bauablauf nach VOB.
Ursprünglich entwickelt, um eine faire und transparente Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sicherzustellen, wird sie oft auch bei privaten Bauvorhaben angewandt. Sie ist zwar kein klassisches Gesetz, erfüllt aber im Bauvertrag die Funktion der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und ist somit auch rechtlich bindend.
VOB Grundlagen: Die drei Hauptteile des Regelwerks
Die VOB ist in drei Hauptteile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Bauvertragswesens abdecken:
- Die VOB/A beschäftigt sich mit den Vergaberichtlinien und legt fest, wie Bauleistungen ausgeschrieben, angeboten und vergeben werden sollen, um Transparenz und Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten.
- Die VOB/B regelt die vertragsrechtlichen Aspekte zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern und enthält Bestimmungen zu Themen wie Vertragsabschluss, Ausführungsfristen, Abnahmeverfahren, Haftung bei Mängeln sowie Zahlungsbedingungen.
- Die VOB/C definiert genaue technische Vorschriften für die Ausführung der Bauleistungen, was als Normenwerk für Qualität und Ausführungsstandards dient.
Diese strukturierte Aufteilung hilft allen Beteiligten, insbesondere den Handwerksunternehmen, sich in ihren Rechten und Pflichten zurechtzufinden und die Qualität der Bauausführung zu sichern.
Die Funktion der VOB: Richtlinien für Auftraggeber und Auftragnehmer
Die VOB dient vorrangig dazu, einen strukturierten und gerechten Ablauf von Bauvorhaben zu sichern, was insbesondere für Handwerksunternehmen von Bedeutung ist. Diese Unternehmen finden in der VOB eine verlässliche Basis für Vertragsverhältnisse, die ihnen hilft, ihre rechtlichen und finanziellen Interessen zu schützen.
Die Regelungen der VOB/B zum Beispiel bieten Handwerkern klare Richtlinien bezüglich Vertragserfüllung, Mängelansprüchen und Zahlungsmodalitäten, was das Risiko von Streitigkeiten minimiert und zur Planungssicherheit beiträgt.
Außerdem erleichtert die VOB/A Handwerksunternehmen die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen, indem sie transparente und nachvollziehbare Vergabeprozesse vorschreibt. Dies fördert einen fairen Wettbewerb und ermöglicht auch kleineren Betrieben, an größeren Projekten teilzunehmen.

Du möchtest mehr zu den Inhalten der VOB erfahren und wissen, wie du die VOB Grundlagen in der Praxis anwenden kannst? Dann schau auf dem YouTube-Kanal von Continu-ING vorbei! In kleinen, leicht verständlichen Lerneinheiten geht Gründer Andreas Scheibe auf die verschiedensten Themen rund um die VOB ein!
Strukturierter Bauablauf – so läuft ein VOB Projekt ab
1. Vergabe
Ein typisches VOB-Projekt beginnt mit der Ausschreibung der Bauleistung durch den öffentlichen oder privaten Auftraggeber unter Beachtung der VOB/A-Richtlinien. Hierbei werden alle relevanten Projektinformationen veröffentlicht, um Handwerksunternehmen und anderen Bauunternehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Angebote abzugeben.
2. Bauphase
Nach der Angebotsphase erfolgt die Auftragsvergabe an den Bieter, der entweder das wirtschaftlichste Angebot vorlegt oder nach anderen festgelegten Kriterien ausgewählt wird. Während der Bauphase werden die in VOB/B festgelegten Vertragsbedingungen angewandt, um den Bauablauf zu regeln, einschließlich der Handhabung von Nachträgen, Mängelbeseitigung und Abnahme der Bauleistung.
3. Abnahme
Nach Fertigstellung und Abnahme des Bauwerks durch den Auftraggeber wird das Projekt formal abgeschlossen. Dieser strukturierte Ablauf eines jeden Bauprojekts sichert die Rechte aller Beteiligten und minimiert das Auftreten von Problemen.

Jetzt mit geballtem VOB Wissen in die Praxis starten!
Wir von VOB.de wissen, dass sich die Umsetzung der VOB in der Praxis nicht immer so einfach gestaltet, wie es sich oftmals anhört. Deshalb möchten wir dich mit unseren VOB Grundlagen optimal vorbereiten – auch in herausfordernden Bauprojekten. Erfahre in unserem Magazin alles, was du zur VOB und deiner Rolle innerhalb dieser Vertragsordnung wissen musst!
Trendartikel
22 Jan. 2025
Die ideale Nutzung von Ausführungsunterlagen nach VOB
Hallo, Bauprofi! Stell dir vor, du könntest jedes Projekt ohne Stress und Ärger meistern. Klingt gut? Dann lass uns gemeinsam schauen, wie du mit den richtigen Ausführungsunterlagen nach VOB Risiken minimierst.
03 Feb. 2025
VOB/A/B/C – die Unterschiede im Überblick
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, kurz VOB, ist ein zentrales Regelwerk für die Bauindustrie in Deutschland. Sie bietet klare Richtlinien für die Vergabe, Ausführung und Abrechnung von Bauleistungen.
11 Sep. 2024
Bauträger hält Fertigstellungstermin nicht – was nun?
Stell dir vor, du hast monatelang hart gearbeitet, Schweiß und Mühe in ein Bauprojekt gesteckt. Der Fertigstellungstermin rückt näher, und du freust dich auf den erfolgreichen Abschluss. Doch dann erfährst du, dass der Bauträger den Fertigstellungstermin nicht halten kann. Du fragst dich: Was bedeutet das für dich als Handwerker?
25 Dez. 2024
Warum der VOB Mindermengenzuschlag dich interessieren sollte
In der Bauwelt ist der VOB Mindermengenzuschlag ein unverzichtbares Werkzeug, um deine Projekte finanziell abzusichern. Gerade in Zeiten von ungenauen Massenermittlungen, die oft nach Bauchgefühl der Planer getroffen werden, ist es entscheidend, dass du die Regeln der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen genau kennst.
04 Apr. 2025
So wehrst du Streitverkündungen förmlich ab
Heute begeben wir uns in die oft komplexe Welt der Bauprojekte, in der rechtliche Herausforderungen auf dich warten können. Eine dieser Herausforderungen ist die Streitverkündung. Wir zeigen dir, wie du dich erfolgreich dagegen wehrst.
26 März 2024
EFB 221 erklärt: Von der Kalkulation zum Zuschlag
Wie du in öffentlichen Vergabeverfahren transparent kalkulierst Bei der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen werden in der Regel alle Bieter darum gebeten, eine schlüssige und transparente Kalkulation abzugeben. Das Formblatt EFB 221 ist dabei ein essenzielles Dokument im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Es ermöglicht eine detaillierte Preisermittlung bei Zuschlagskalkulationen. Das EFB 221…
17 Juni 2024
Geänderte Leistungen in VOB-Projekten – böse Überraschungen vermeiden
Eine Unstimmigkeit im Bauablauf, eine fehlerhafte Planung oder eine schlechte Kommunikation zwischen den Parteien: Auf der Baustelle sind spontane Änderungen an der Tagesordnung. Geänderte Leistungen nach VOB sind kein Grund zur Sorge, wenn sie richtig dokumentiert, kommuniziert und in die Planung aufgenommen werden.
18 Sep. 2024
Arbeitsnachweis für Handwerker: Optimal Projekte abwickeln
Ein Arbeitsnachweis ist für Handwerksbetriebe ein wichtiges Werkzeug. Er sorgt für Klarheit und Effizienz bei der Arbeit. In der Praxis dokumentiert er nicht nur die geleisteten Arbeitsstunden.
30 Apr. 2025
Handwerk im Ausnahmezustand: Wirst du weiter zusehen, wie andere dich ausnutzen?
Du bist Handwerker. Du bist Unternehmer. Du bist jemand, der echte Werte schafft – mit deinen Händen, deinem Wissen, deiner Erfahrung. Du führst einen Betrieb. Du hast Mitarbeiter, Verantwortung, Aufträge, Deadlines. Du packst an, jeden Tag. Aber warum fühlt es sich trotzdem so oft an, als würdest du auf der Stelle treten? Warum bist du…
23 Sep. 2024
Rapportzettel im Handwerk für effiziente Projektsteuerung
Der Rapportzettel ist im Handwerk ein wichtiges Hilfsmittel. Er hilft bei der Dokumentation von Arbeitsfortschritten, Leistungen und Materialverbrauch. Diese Dokumentation ist entscheidend für die klare Kommunikation zwischen Auftraggebern und Handwerkern.
29 März 2024
HOAI Phasen – der professionelle Bauablauf im Detail
Ein idealer Planungsablauf in neun Phasen In Deutschland ist der professionelle Ablauf von Bauprojekten durch gesetzliche Vorgaben geregelt. Dabei spielt die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), der sich unser Magazin VOB.de größtenteils widmet, eine entscheidende Rolle. Diese Regelwerke definieren den Vergabeprozess, bieten Leitplanken für die praktische Umsetzung und Ausführung und ergänzen diese um spezifische…
15 Juli 2024
Trends in der Baubranche
Die Baubranche erlebt eine rasante Transformation. Nur die Akteure, die am Puls der Zeit bleiben, können diese Veränderungen meistern. Sei der Gewinner dieser Veränderungen, indem du die Trends perfekt für dein Handwerksunternehmen nutzt und die Potenziale der VOB für deine Effizienz- und Gewinnsteigerung nutzt.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu VOB Grundlagen
Was ist in der VOB geregelt?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt die Vergabe, Ausführung und Abwicklung von Bauaufträgen, insbesondere für öffentliche Auftraggeber. Sie ist unterteilt in drei Teile: VOB/A, die die Ausschreibungs- und Vergaberegeln festlegt, VOB/B, die vertragsrechtliche Beziehungen zwischen den Bauparteien regelt, und VOB/C, die die technischen Standards für Bauleistungen definiert.
Für wen ist die VOB verpflichtend?
Die Anwendung der VOB ist für öffentliche Auftraggeber verpflichtend, wenn es um die Vergabe von Bauleistungen geht, um Transparenz und Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten. Private Auftraggeber können die VOB freiwillig anwenden, um von ihren strukturierten und rechtlich erprobten Regelungen zu profitieren. In den meisten Fällen werden daher auch private Bauprojekte nach der VOB ausgeschrieben und durchgeführt.
Was bedeutet VOB im Handwerk?
In der Handwerksbranche stellt die VOB eine wesentliche Grundlage für faire Wettbewerbsbedingungen und klare Regelungen bei der Ausführung von Bauaufträgen dar. Sie hilft Handwerkern, ihre Rechte und Pflichten im Rahmen von Bauprojekten zu verstehen und durchzusetzen.
Was ist eine Bauleistung nach VOB?
Eine Bauleistung nach VOB umfasst alle Arbeiten, die mit der Herstellung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken verbunden sind. Dies beinhaltet traditionelle Bauarbeiten, Ausbaugewerke und andere bauliche Leistungen, die zur Fertigstellung eines Bauvorhabens erforderlich sind.