VOB – Grundlagen zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Als Handwerksunternehmen im Baugewerbe begegnet dir immer wieder eine Abkürzung mit drei Buchstaben: Die VOB, ausgeschrieben Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Insbesondere wenn du mit deinem Betrieb öffentliche Bauprojekte umsetzt, sollte dir dieses Regelwerk geläufig sein, denn es sorgt für eine faire Auftragsabwicklung zwischen allen Projektbeteiligten.
VOB: Die Grundlagen im Überblick
Was ist die VOB?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein in Deutschland etablierter Regelkatalog, der spezifische Bestimmungen für die Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen enthält.
Damit du als Handwerker keine unnötigen Fehler begehst und das Tagesgeschäft in Bauprojekten für deinen Betrieb profitabler gestaltest, möchten wir dich über die wichtigsten VOB Grundlagen aufklären. In unserem VOB Magazin geben wir dir Tipps aus der Praxis für die Praxis – über die Inhalte der VOB, zu deinen Rechten und Pflichten und zum korrekten Bauablauf nach VOB.
Ursprünglich entwickelt, um eine faire und transparente Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sicherzustellen, wird sie oft auch bei privaten Bauvorhaben angewandt. Sie ist zwar kein klassisches Gesetz, erfüllt aber im Bauvertrag die Funktion der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und ist somit auch rechtlich bindend.
VOB Grundlagen: Die drei Hauptteile des Regelwerks
Die VOB ist in drei Hauptteile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Bauvertragswesens abdecken:
- Die VOB/A beschäftigt sich mit den Vergaberichtlinien und legt fest, wie Bauleistungen ausgeschrieben, angeboten und vergeben werden sollen, um Transparenz und Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten.
- Die VOB/B regelt die vertragsrechtlichen Aspekte zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern und enthält Bestimmungen zu Themen wie Vertragsabschluss, Ausführungsfristen, Abnahmeverfahren, Haftung bei Mängeln sowie Zahlungsbedingungen.
- Die VOB/C definiert genaue technische Vorschriften für die Ausführung der Bauleistungen, was als Normenwerk für Qualität und Ausführungsstandards dient.
Diese strukturierte Aufteilung hilft allen Beteiligten, insbesondere den Handwerksunternehmen, sich in ihren Rechten und Pflichten zurechtzufinden und die Qualität der Bauausführung zu sichern.
Die Funktion der VOB: Richtlinien für Auftraggeber und Auftragnehmer
Die VOB dient vorrangig dazu, einen strukturierten und gerechten Ablauf von Bauvorhaben zu sichern, was insbesondere für Handwerksunternehmen von Bedeutung ist. Diese Unternehmen finden in der VOB eine verlässliche Basis für Vertragsverhältnisse, die ihnen hilft, ihre rechtlichen und finanziellen Interessen zu schützen.
Die Regelungen der VOB/B zum Beispiel bieten Handwerkern klare Richtlinien bezüglich Vertragserfüllung, Mängelansprüchen und Zahlungsmodalitäten, was das Risiko von Streitigkeiten minimiert und zur Planungssicherheit beiträgt.
Außerdem erleichtert die VOB/A Handwerksunternehmen die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen, indem sie transparente und nachvollziehbare Vergabeprozesse vorschreibt. Dies fördert einen fairen Wettbewerb und ermöglicht auch kleineren Betrieben, an größeren Projekten teilzunehmen.

Du möchtest mehr zu den Inhalten der VOB erfahren und wissen, wie du die VOB Grundlagen in der Praxis anwenden kannst? Dann schau auf dem YouTube-Kanal von Continu-ING vorbei! In kleinen, leicht verständlichen Lerneinheiten geht Gründer Andreas Scheibe auf die verschiedensten Themen rund um die VOB ein!
Strukturierter Bauablauf – so läuft ein VOB Projekt ab
1. Vergabe
Ein typisches VOB-Projekt beginnt mit der Ausschreibung der Bauleistung durch den öffentlichen oder privaten Auftraggeber unter Beachtung der VOB/A-Richtlinien. Hierbei werden alle relevanten Projektinformationen veröffentlicht, um Handwerksunternehmen und anderen Bauunternehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Angebote abzugeben.
2. Bauphase
Nach der Angebotsphase erfolgt die Auftragsvergabe an den Bieter, der entweder das wirtschaftlichste Angebot vorlegt oder nach anderen festgelegten Kriterien ausgewählt wird. Während der Bauphase werden die in VOB/B festgelegten Vertragsbedingungen angewandt, um den Bauablauf zu regeln, einschließlich der Handhabung von Nachträgen, Mängelbeseitigung und Abnahme der Bauleistung.
3. Abnahme
Nach Fertigstellung und Abnahme des Bauwerks durch den Auftraggeber wird das Projekt formal abgeschlossen. Dieser strukturierte Ablauf eines jeden Bauprojekts sichert die Rechte aller Beteiligten und minimiert das Auftreten von Problemen.

Jetzt mit geballtem VOB Wissen in die Praxis starten!
Wir von VOB.de wissen, dass sich die Umsetzung der VOB in der Praxis nicht immer so einfach gestaltet, wie es sich oftmals anhört. Deshalb möchten wir dich mit unseren VOB Grundlagen optimal vorbereiten – auch in herausfordernden Bauprojekten. Erfahre in unserem Magazin alles, was du zur VOB und deiner Rolle innerhalb dieser Vertragsordnung wissen musst!
Trendartikel
31 März 2025
Anfahrtspauschale Handwerker: So viel kannst du verlangen!
Als Handwerker stehst du täglich vor der Herausforderung, deine Leistungen angemessen zu bepreisen. Besonders die Anfahrtspauschale führt oft zu Diskussionen mit Kunden. Viele vergessen, dass hinter jeder Fahrt nicht nur Benzinkosten, sondern auch deine wertvolle Arbeitszeit steckt.
22 Juli 2024
Gewährleistungspflicht im Bau
Wenn du als Handwerker an einem Bauprojekt arbeitest, trägst du nicht nur zur Schaffung von etwas Neuem bei, sondern übernimmst auch eine langfristige Verantwortung für deine Arbeit. Diese Verantwortung wird besonders deutlich durch die Gewährleistungspflicht, eine zentrale Säule im Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in der Baubranche.
10 Apr. 2024
Verzug nach VOB: Rechte und Pflichten von Auftragnehmern
Wie du als Handwerksunternehmen mit einem Vergabeverzug umgehst Du hast in deinem aktuellen Bauprojekt all deine Pflichten innerhalb der vorgegebenen Fristen erfüllt, aber wartest schon seit längerer Zeit auf eine Reaktion deines Auftraggebers? Das ist ein klassischer Fall von Verzug in einem Bauprojekt. Bei der Vergabe und Ausführung von Bauprojekten im Rahmen der VOB kommt…
26 Juni 2024
VOB Leistungsverzeichnis: Immer fehlerhaft und unvollständig?
Als Handwerker weißt du, dass klare Anweisungen und eine transparente Kommunikation der Schlüssel zum erfolgreichen Bauablauf sind. Damit du diese Klarheit und Transparenz bereits bei der Ausschreibung erhältst, brauchst du ein detailliertes VOB Leistungsverzeichnis.
12 Apr. 2024
Die korrekte Ausführungsplanung nach HOAI
Jedes Bauprojekt steht und fällt mit seiner Planung. Entscheidet sich ein Bauherr dazu, ein Projekt zu starten, beauftragt er in der Regel ein Planungsteam aus Architekt und Fachplaner, um seine Ideen zu Papier zu bringen. Das Ergebnis: Ein Planungspapier mit Leistungsverzeichnis, das anschließend den Handwerksunternehmen vorgesetzt wird, um mit dem Bau zu beginnen.
13 Jan. 2025
So meisterst du die Ausführungsfristen der VOB
Stell dir vor, du stehst als Handwerker auf der Baustelle und wirst von unvorhergesehenen Verzögerungen überrollt. Plötzlich drohen Vertragsstrafen, und die Anwälte reiben sich schon die Hände. Genau hier kommen die Ausführungsfristen ins Spiel. Sie sind mehr als nur Termine im Kalender.
12 Aug. 2024
Nachtragsangebot – der Startschuss für finanzielle Fairness
Stell dir vor, du bist mitten in einem Bauprojekt – und plötzlich ändern sich die Spielregeln. Neue Anforderungen tauchen auf, unerwartete Herausforderungen stellen sich dir in den Weg. Hier kommt das Nachtragsangebot ins Spiel – ein Werkzeug, das es dir ermöglicht, für zusätzlich geleistete Arbeit angemessen entlohnt zu werden.
24 Juni 2024
Koordinationspflicht des Auftraggebers – VOB Basics einfach erklärt
Koordinieren? Das ist heute fast ein Fremdwort für viele Auftraggeber! Dennoch sind Auftraggeber laut Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) zur Koordination des Projekts verpflichtet. Was diese Fakten für deine Arbeit als Handwerksunternehmen in öffentlichen Bauprojekten bedeuten, erfährst du in diesem Artikel unseres VOB Magazins.
29 Jan. 2025
Wie du professionell mit inkompetenten Planern umgehst
Hallo du, heute widmen wir uns einem Thema, das auf vielen Baustellen für Frust sorgt: inkompetente Planer. Du kennst sicher diese Momente, in denen du das Gefühl hast, dass der Planer nicht weiß, was er tut.
20 Nov. 2024
VOB Fehler im Leistungsverzeichnis: Was du tun kannst
Wir alle kennen das Szenario: Du sitzt vor einem Leistungsverzeichnis (LV) für ein neues Bauprojekt und stellst fest, dass es voller Fehler und Lücken ist.
20 Jan. 2025
Kalkulationsnachweis nach VOB: Bauprojekte absichern
Willkommen in der herausfordernden Welt der Baukalkulation! Hier hängt jede deiner Entscheidungen direkt mit dem Erfolg deines Projekts und dem Gewinn deines Unternehmens zusammen.
17 Jan. 2025
So vermeidest du Fehler in öffentlichen Projekten!
Öffentliche Bauprojekte sind keine leichte Aufgabe. Du kennst sicherlich den Druck, der mit der Leitung eines Handwerksbetriebs verbunden ist, besonders wenn du für 20 oder 30 Mitarbeiter verantwortlich bist.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu VOB Grundlagen
Was ist in der VOB geregelt?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt die Vergabe, Ausführung und Abwicklung von Bauaufträgen, insbesondere für öffentliche Auftraggeber. Sie ist unterteilt in drei Teile: VOB/A, die die Ausschreibungs- und Vergaberegeln festlegt, VOB/B, die vertragsrechtliche Beziehungen zwischen den Bauparteien regelt, und VOB/C, die die technischen Standards für Bauleistungen definiert.
Für wen ist die VOB verpflichtend?
Die Anwendung der VOB ist für öffentliche Auftraggeber verpflichtend, wenn es um die Vergabe von Bauleistungen geht, um Transparenz und Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten. Private Auftraggeber können die VOB freiwillig anwenden, um von ihren strukturierten und rechtlich erprobten Regelungen zu profitieren. In den meisten Fällen werden daher auch private Bauprojekte nach der VOB ausgeschrieben und durchgeführt.
Was bedeutet VOB im Handwerk?
In der Handwerksbranche stellt die VOB eine wesentliche Grundlage für faire Wettbewerbsbedingungen und klare Regelungen bei der Ausführung von Bauaufträgen dar. Sie hilft Handwerkern, ihre Rechte und Pflichten im Rahmen von Bauprojekten zu verstehen und durchzusetzen.
Was ist eine Bauleistung nach VOB?
Eine Bauleistung nach VOB umfasst alle Arbeiten, die mit der Herstellung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken verbunden sind. Dies beinhaltet traditionelle Bauarbeiten, Ausbaugewerke und andere bauliche Leistungen, die zur Fertigstellung eines Bauvorhabens erforderlich sind.