Du stehst mit deinem Team auf der Baustelle, alles ist vorbereitet – und dann kommt der Anruf: Der Start verzögert sich. Die Planung war auf den Punkt, die Ressourcen sind gebunden, aber der Auftraggeber ruft den Baustopp aus. Deine Monteure sind vor Ort, Fahrzeuge und Geräte stehen bereit, aber es passiert nichts. Die Unruhe wächst, die Frustration steigt, und mit jedem Tag ohne Arbeit schwindet Liquidität.

Die klassische Falle: Baubeginn verschoben – und du zahlst drauf

  • Baubeginnverschiebungen führen zu sofortigen Liquiditätsverlusten
  • Personal, Fahrzeuge und Maschinen verursachen weiter Kosten
  • Umverteilung auf andere Baustellen klappt selten reibungslos
  • Fehlende Dokumentation und Anspruchssicherung nutzen Anwälte aus
  • Klare VOB-Kenntnisse und saubere Dokumentation sind der einzige Schutz


Die Baustelle ist bereit, dein Personal steht in den Startlöchern. Doch sobald sich der Baubeginn verschiebt, beginnst du zu verlieren. Die Löhne laufen weiter, Fahrzeuge und Hebebühnen sind gebucht, und das Material ist längst bestellt. Deine Leute melden sich im Büro, wollen wissen, wie es weitergeht. 

Doch du hast keine Antwort. Du telefonierst dich durch, sammelst Informationen, versuchst, die nächsten Schritte zu klären. Gleichzeitig versuchst du, dein Team auf andere Baustellen zu verteilen. Doch oft hapert es an Plänen, Material oder an freien Kapazitäten. Die Realität: Du zahlst für Stillstand, ohne dass ein Euro reinkommt.

  • Löhne und Gerätekosten laufen auch bei Stillstand weiter
  • Umverteilung von Personal ist oft nur eingeschränkt möglich
  • Produktive Arbeit bleibt aus, Liquidität sinkt sofort

Jetzt unseren Podcast hören

Ein Muss für ausführende Handwerksbetriebe im VOB-Projektgeschäft!
Werde aktiver Treiber im professionellen Bauablauf und lerne, wie du deine Projekte im VOB- Projektgeschäft stressfreier, planbarer und profitabler durchführen kannst.

Die unsichtbaren Kostenfresser – So schadet die Baubeginnverschiebung deiner Liquidität

Mit jedem Tag Stillstand steigen deine Kosten. Dein Personal steht auf Abruf, Fahrzeuge und Maschinen verursachen laufende Ausgaben, ohne genutzt zu werden. Es ist selten möglich, die Mitarbeiter sofort auf andere Projekte zu schicken und sie dort produktiv einzusetzen. Stattdessen fehlt es an Plänen, an Material oder an klaren Strukturen. 

Es kommt zu Einarbeitungsverlusten, weil die Kollegen sich erst in neue Baustellen einarbeiten müssen. Viel zu oft landen sie bei Aufgaben, die nichts bringen: Sie mähen Rasen, räumen das Lager auf oder erledigen Arbeiten, die eigentlich keinen Mehrwert schaffen. Die Produktivität sinkt auf ein Minimum, während du weiterhin alles bezahlst. Die Kosten für Personal, Fahrzeuge, Geräte und Material laufen weiter, ohne dass du Einnahmen generierst.

Merke:

Stehzeiten und unproduktive Einsätze verursachen Kosten, die direkt aus deiner Liquidität bezahlt werden müssen.

Typische Fehler – und warum sie dich teuer zu stehen kommen

Viele versuchen, die Situation mit etwas Umorganisieren in den Griff zu bekommen. Doch dabei werden die tatsächlichen Verluste unterschätzt. Die Einarbeitung auf neuen Baustellen kostet Zeit, oft sind die Pläne dort genauso schlecht wie beim ursprünglichen Projekt. Material fehlt, weil Lieferanten nicht spontan liefern können. 

Die Kommunikation im Team leidet, weil alle auf neue Anweisungen warten. Am Ende summieren sich die Tage ohne produktive Arbeit. Die Kosten dafür sind nicht direkt sichtbar, sie verstecken sich in der Bilanz und machen sich erst später bemerkbar, wenn die Liquidität schwindet. Die meisten merken zu spät, dass sie schon längst draufzahlen.

  • Die Einarbeitung auf neuen Baustellen kostet zusätzliche Zeit und Geld
  • Fehlende Plangrundlagen und Material sorgen für weitere Verzögerungen
  • Die Kosten werden oft unterschätzt und erst spät erkannt

Unser Magazin

Alles, was du wissen musst, findest du in unserem VOB-Magazin

Warum Auftraggeber und deren Anwälte von deinem Chaos profitieren

Jede Stunde, die du nicht dokumentierst, ist ein gefundenes Fressen für Anwälte. Wer hier schludert, macht es anderen leicht, gegen dich vorzugehen. Kommt es zum Streit um Entschädigungen, stecken Anwälte ihre Zeit in lange Verfahren, während du weiter Geld verlierst. 

Jede Lücke in der Dokumentation, jede Ungenauigkeit in der Anspruchsstellung wird gegen dich verwendet. Am Ende kostet der Streit nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Geld. Die Rechnung geht für dich selten auf – für Anwälte aber immer.

Merke:

Wer bei der Dokumentation nachlässig ist, zahlt im Streitfall doppelt – und sichert den Verdienst der Gegenseite.

Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren? Dann schau dir dieses Video an!
VOB einfach erklärt:Warum deine Liquidität bei Baubeginnverschiebung sinkt.

Die Lösung: So schützt du deine Liquidität bei Baubeginnverschiebung

Mit klarem Wissen zur VOB kannst du dich schützen. Wer den Vertrag kennt und seine Ansprüche dokumentiert, legt den Grundstein für finanzielle Sicherheit. Im Fall einer Verschiebung ist es entscheidend, sofort alle Kosten und Ausfälle festzuhalten und dem Auftraggeber anzuzeigen. 

Nur so kannst du eine Entschädigung verlangen und vermeidest späteren Ärger. Plane deine Ressourcen realistisch, prüfe, welche Umverteilung möglich ist, und halte alles schriftlich fest. Mit einer Checkliste im Kopf oder auf Papier bist du auf der sicheren Seite, wenn es um Ansprüche und Nachweise geht.

Merke:

Nur wer vorbereitet ist und seine Rechte kennt, kann Liquiditätsverluste verhindern und bleibt im Projektgeschäft handlungsfähig.

    Stark bleiben trotz Baustopp: So schützt du deine Einnahmen

    Ob Baubeginnverschiebung, Nachtragsmanagement oder der richtige Umgang mit VOB: Bei continu-ING bekommst du individuelle Beratung, praxiserprobte Vorlagen und Unterstützung bei der Dokumentation. 

    Du willst deine Liquidität sichern und Fehler vermeiden, bevor sie teuer werden? Dann vereinbare jetzt dein Erstgespräch und finde gemeinsam mit unserem Team heraus, wie du deine Bauprojekte professioneller und profitabler steuerst. So kommst du raus aus der Kostenfalle und wirst zum Macher auf der Baustelle.

    Dein Bauprojekt sicher in die Zukunft führen

    Ob Baubeginnverschiebung, Nachtragsmanagement oder der richtige Umgang mit VOB: Bei continu-ING bekommst du individuelle Beratung, praxiserprobte Vorlagen und Unterstützung bei der Dokumentation. 

    Du willst deine Liquidität sichern und Fehler vermeiden, bevor sie teuer werden? Dann vereinbare jetzt dein Erstgespräch und finde gemeinsam mit unserem Team heraus, wie du deine Bauprojekte professioneller und profitabler steuerst. So kommst du raus aus der Kostenfalle und wirst zum Macher auf der Baustelle.

    FAQ

    Wieso sinkt meine Liquidität sofort, wenn der Baubeginn verschoben wird?

    Auch bei Stillstand laufen Lohn-, Fahrzeug- und Gerätekosten weiter. Ohne Einnahmen durch produktive Arbeit entsteht schnell ein Loch in der Kasse.

    Warum kann ich meine Mitarbeiter nicht einfach auf andere Baustellen schicken?

    Die Umverteilung scheitert oft an fehlenden Plänen, Material oder an der Auslastung anderer Projekte. Zusätzlich entstehen Einarbeitungsverluste, die deine Produktivität weiter senken.

    Was kann ich tun, um Liquiditätsverluste bei Verschiebungen zu minimieren?

    Dokumentiere alle Kosten und Ausfallzeiten sofort und melde sie deinem Auftraggeber. Mit fundiertem VOB-Wissen und einer klaren Organisation kannst du Entschädigungen geltend machen und deine Finanzen im Griff behalten.