Die HOAI Leistungsphase 8 (Objektüberwachung / Bauüberwachung) ist ein zentraler Teil der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Auf dem Papier soll sie die Qualitätssicherung und die ordnungsgemäße Ausführung eines Bauprojekts gewährleisten. In der Praxis jedoch zeigt sich: Für Handwerksunternehmen bringt diese Leistungsphase häufig mehr Probleme als Nutzen.

Was umfasst die HOAI Leistungsphase 8?

Laut HOAI ist die Leistungsphase 8 der Abschnitt, in dem der Planer die Bauausführung überwachen soll. Dazu gehören unter anderem:

  • Kontrolle der Ausführung auf Übereinstimmung mit den Plänen und Vorschriften
  • Koordination der Gewerke
  • Termin- und Kostenkontrolle
  • Rechnungsprüfung und Aufmaßprüfung

Für diese Tätigkeit erhält der Planer ein aufwandsneutrales Honorar – unabhängig davon, wie intensiv oder oberflächlich die Bauüberwachung tatsächlich erfolgt.

Jetzt unseren Podcast hören

Ein Muss für ausführende Handwerksbetriebe im VOB-Projektgeschäft!
Werde aktiver Treiber im professionellen Bauablauf und lerne, wie du deine Projekte im VOB- Projektgeschäft stressfreier, planbarer und profitabler durchführen kannst.

Die Praxis: Wenn der Planer nicht vor Ort ist

Viele Handwerker kennen das Problem: Der Planer ist in Leistungsphase 8 selten bis gar nicht auf der Baustelle. Dadurch ergeben sich mehrere Schwierigkeiten:

  • Abhängigkeit vom Handwerker: Der Planer bekommt Informationen nur dann, wenn das Handwerksunternehmen sie liefert.
  • Bautagesberichte vom Handwerker: Weil der Planer „im Dunkeln tappt“, fordert er systematisch die Bautagesberichte an – obwohl sie eigentlich sein eigenes Werkzeug zur Bauüberwachung sein sollten.
  • Aufmaß bleibt liegen: Statt zeitnaher Prüfung ziehen sich Aufmaße oft wochen- oder monatelang, weil der Planer unsicher ist oder jedes Detail hinterfragt.

Das Ergebnis: Verzögerungen, Misstrauen und zusätzlicher Verwaltungsaufwand für das Handwerksunternehmen.

Rechnungsprüfung und Kürzungen – fast immer einseitig

Ein weiteres Problem ist die Rechnungsprüfung in der HOAI Leistungsphase 8. In der Praxis erleben viele Handwerksbetriebe:

Rechnungen werden gekürzt – nicht selten aus Prinzip, weil das als „ungeschriebene Aufgabe“ des Planers angesehen wird.

Verzögerte Zahlungen – Aufmaße und Rechnungen bleiben liegen, wodurch Handwerksbetriebe Liquiditätsprobleme bekommen.

Statt für Fairness zu sorgen, wird die Prüfpflicht des Planers damit oft zum Nachteil für die Ausführenden.

Unser Magazin

Alles, was du wissen musst, findest du in unserem VOB-Magazin

Fehlende Bauzeitenpläne und Koordination

Ein weiterer Schwachpunkt: Bauzeitenpläne werden in Leistungsphase 8 oft nicht fortgeschrieben. Dadurch fehlt eine aktuelle Grundlage für die Koordination der Gewerke. Verzögerungen und Störungen sind damit vorprogrammiert – und die Verantwortung bleibt wieder beim Handwerker hängen.

Fazit: HOAI Leistungsphase 8 kritisch sehen

Die HOAI Leistungsphase 8 ist eigentlich dazu gedacht, Sicherheit und Kontrolle im Bauablauf zu gewährleisten. In der Realität wird sie jedoch häufig unzureichend erfüllt:

  • Der Planer ist selten vor Ort.
  • Handwerker liefern die Informationen, die der Planer eigentlich selbst erheben müsste.
  • Aufmaße und Rechnungen bleiben liegen oder werden gekürzt.
  • Bauzeitenpläne werden nicht gepflegt.

Für Handwerksunternehmen bedeutet das: zusätzliche Last, Mehraufwand und finanzielle Risiken. Wer als Unternehmer in VOB-Projekten unterwegs ist, sollte diese Realität kennen – und die eigene Dokumentation (Bautagesberichte, Aufmaße, Bedenkenanzeigen) konsequent selbst sichern.

FAQ – HOAI Leistungsphase 8

 

Was ist die HOAI Leistungsphase 8?

Sie umfasst die Objektüberwachung, also die Kontrolle und Koordination der Bauausführung durch den Planer.

Wie wird der Planer vergütet?

Er erhält ein pauschales, aufwandsneutrales Honorar nach HOAI – unabhängig von seiner tatsächlichen Leistung vor Ort.

Warum sind Bautagesberichte ein Problem?

Weil sie oft vom Handwerker eingefordert werden, obwohl sie eigentlich Aufgabe des Planers sind. Damit wird die Verantwortung verschoben.

Was passiert mit Rechnungen in Leistungsphase 8?

Rechnungen und Aufmaße werden häufig verzögert bearbeitet und gekürzt, was Handwerker in Liquiditätsprobleme bringen kann.

Wer leidet unter nicht fortgeschriebenen Bauzeitenplänen?

Vor allem die Handwerksbetriebe – ohne aktuelle Zeitpläne wird die Koordination unmöglich, und Verzögerungen sind programmiert.