• Bauverzögerungen kosten bares Geld – oft jeden Tag
  • Zwei wirksame Schutzmethoden: Auftragsstrategie & Entschädigungsanspruch
  • Typische Fehler vermeiden und die eigenen Rechte kennen
  • Praxistipps für bessere Planung und Kommunikation

Der Frust mit den verschobenen Baustarts

Du kennst das sicher: Der Vertrag ist unterschrieben, das Team ist bereit und die Vorfreude auf den Projektstart ist groß. Doch dann passiert das, was keiner will – der Beginntermin verschiebt sich. Die Baustelle bleibt leer, deine Leute warten, Maschinen stehen still und du weißt genau, dass jetzt jeden Tag Geld verloren geht. Dieses Szenario ist in der Baubranche Alltag und sorgt immer wieder für Frust und Unsicherheit. Anstatt dich damit abzufinden, kannst du aber gezielt gegensteuern.

Die Realität auf Deutschlands Baustellen: Warum verschieben sich Beginntermine ständig?

Verschobene Baustarts sind keine Seltenheit. Immer wieder fehlen Ausführungspläne, Vorleistungen des Auftraggebers bleiben aus oder ein anderes Gewerk ist nicht fertig. Es kommt zu Ausfällen, mangelhaften Vorarbeiten oder schlicht zu organisatorischen Fehlern. Viele hoffen, dass sich das Problem irgendwie von selbst löst. Doch das passiert selten. 

Die Folge: Der gesamte Ablauf gerät ins Stocken und plötzlich steht alles still. Wer darauf vertraut, dass schon alles gut wird, riskiert am Ende finanzielle Einbußen.

Die häufigsten Gründe für eine Verschiebung:

  • Fehlende Ausführungspläne und Vorleistungen
  • Ausfälle oder mangelhafte Vorbereitung durch andere Gewerke
  • Unklare Verantwortlichkeiten und schlechte Kommunikation

Unser Magazin

Alles, was du wissen musst, findest du in unserem VOB-Magazin

Was passiert, wenn dein Projektstart verschoben wird?

Kommt es zu einer Verschiebung des Baubeginns, geraten oft mehrere Abläufe ins Wanken. Dein Team steht bereit, aber kann nicht loslegen. Die Maschinen bleiben ungenutzt, während deren Kosten weiterlaufen. Gleichzeitig laufen andere Projekte weiter, doch dort sind alle Ressourcen bereits eingeplant. 

Es entsteht eine Situation, in der du kurzfristig keinen sinnvollen Einsatz für deine Mannschaft findest. 

Die Folge: Tag für Tag gehen Einnahmen verloren, ohne dass du etwas dafür tun kannst. Dieses Problem taucht nicht nur bei einzelnen Projekten auf, sondern betrifft regelmäßig die gesamte Branche. Wer das erlebt hat, weiß, wie schnell die Kosten steigen können.

Merke

Jeder Tag Verzögerung verursacht Kosten, die du selten ersetzt bekommst.

Der größte Fehler: Abwarten und hoffen

Viele Betriebe hoffen in solchen Situationen, dass sich alles von selbst regelt. Doch das Gegenteil ist der Fall. Jeder Tag, an dem deine Leute nicht arbeiten können, bedeutet bares Geld, das dir verloren geht. Wer einfach abwartet, verschenkt dieses Geld praktisch an den Auftraggeber. Denn in den wenigsten Fällen wird diese Wartezeit später ausgeglichen. Diese Haltung kostet dich nicht nur Geld, sondern auch Planungssicherheit und Vertrauen deiner Mitarbeiter.

Der erste Schutz: Deine Auftragsstrategie clever steuern

Um dich vor finanziellen Einbußen durch verschobene Termine abzusichern, solltest du deine Auftragslage vorausschauend gestalten. Plane mehrere Projekte parallel ein, so dass auch bei einem Ausfall oder einer Verzögerung andere Baustellen weiterlaufen können. Das bedeutet, dass du ein höheres Auftragsvolumen einkalkulierst, als dein Team auf den ersten Blick stemmen kann. 

So schaffst du dir einen Puffer und gleichst die Risiken aus. Wer sich nur auf ein einzelnes Projekt verlässt, steht im Fall einer Verschiebung oft mit leeren Händen da. In der Praxis zeigt sich immer wieder: Nur eine breite Auftragsbasis schützt dich zuverlässig vor kurzfristigen Ausfällen.

Umsetzung einer sicheren Auftragsstrategie:

  • Plane immer mit mehreren, zeitlich überlappenden Projekten
  • Kalkuliere ein Puffer-Auftragsvolumen, um Verzögerungen abzufangen
  • Verteile das Team flexibel, um auf Ausfälle reagieren zu können

Der zweite Schutz: Deine Entschädigungsansprüche sichern (BGB §642)

Neben der strategischen Planung gibt es eine rechtliche Möglichkeit, dich gegen verschobene Beginntermine abzusichern. Mit Bezug auf §642 BGB kannst du für die Zeit, in der du aufgrund einer Verschiebung nicht tätig werden kannst, eine angemessene Entschädigung verlangen. 

Das gilt besonders im öffentlichen Bereich, wo Verzögerungen an der Tagesordnung sind. Viele Betriebe machen diesen Anspruch jedoch nicht geltend – oftmals aus Unwissenheit oder Unsicherheit. Dabei steht dir dieses Geld zu und sollte konsequent eingefordert werden. Wer darauf verzichtet, zahlt am Ende drauf.

Merke

Wenn du deine Entschädigungsansprüche nicht nutzt, verschenkst du bares Geld an den Auftraggeber.

Dritter Schutz: Mitwirkung und Planungspflichten kommunizieren

Ein weiterer Ansatz ist, den Auftraggeber frühzeitig auf seine Mitwirkungspflichten hinzuweisen. Weise darauf hin, dass laut Vergabehandbuch erst eine Ausführungsplanung erfolgen muss, bevor das Projekt ausgeschrieben wird. 

Indem du das Thema offen ansprichst, kannst du künftigen Verzögerungen vorbeugen. Das schafft Klarheit und sorgt dafür, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben rechtzeitig erfüllen. Je besser die Kommunikation im Vorfeld, desto seltener kommt es zu Problemen beim Projektstart

Jetzt unseren Podcast hören

Ein Muss für ausführende Handwerksbetriebe im VOB-Projektgeschäft!
Werde aktiver Treiber im professionellen Bauablauf und lerne, wie du deine Projekte im VOB- Projektgeschäft stressfreier, planbarer und profitabler durchführen kannst.

Praxistipps: So setzt du deinen Schutz sofort um

Für einen erfolgreichen Schutz vor verschobenen Baustarts solltest du deine Projekte regelmäßig auf Risiken prüfen und frühzeitig Maßnahmen einleiten. Dokumentiere alle Vereinbarungen und Verzögerungen schriftlich und kommuniziere offen mit Auftraggebern und Partnern. 

Nutze Entschädigungsansprüche, wenn ein Projektstart verschoben wird, und halte dich dabei an die Vorgaben des BGB. Überlege, wie du deine Auftragslage so gestalten kannst, dass du flexibel auf Änderungen reagieren kannst. Wer diese Punkte konsequent umsetzt, reduziert sein Risiko spürbar.

Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Video:

VOB einfach erklärt: So schützt du dich vor verschobenen Beginnterminen!

Jetzt aktiv werden: Dein Schutz vor Bauverzögerungen mit Continu-ING

Du stehst immer wieder vor verschobenen Baustarts und weißt nicht, wie du dich effektiv absichern kannst? Nutze die Erfahrung und das Fachwissen von Continu-ING. Wir zeigen dir, wie du mit einer cleveren Auftragsstrategie, rechtssicherer Dokumentation und der Durchsetzung deiner Entschädigungsansprüche nach §642 BGB finanzielle Verluste vermeidest. Profitiere von individuellen Coachings, praxisnahen Vorlagen und persönlicher Beratung, maßgeschneidert für deinen Betrieb.

FAQ

 

Was kann ich tun, wenn der Auftraggeber den Baustart immer wieder verschiebt?

Dokumentiere jede Verschiebung schriftlich und informiere den Auftraggeber über die Konsequenzen. So sicherst du deine Ansprüche und kannst später gezielt eine Entschädigung verlangen.

Wie mache ich meine Entschädigungsansprüche nach §642 BGB geltend?

Reiche beim Auftraggeber eine schriftliche Forderung ein, sobald deine Leistung durch sein Verschulden verzögert wird. Lege die entstandenen Kosten transparent dar und halte Fristen ein.

Was bringt mir eine parallele Auftragsstrategie konkret?

Mit mehreren laufenden Projekten bist du bei Verzögerungen flexibler und sicherst die Auslastung deines Teams. So minimierst du finanzielle Verluste und kannst unvorhergesehene Ausfälle besser kompensieren.