• VOB-Dokumentation ist Grundlage für zusätzliche Vergütung in Bauprojekten
  • Lückenhafte Dokumentation führt zu Verlusten und abgelehnten Forderungen
  • Jeder Dokumentationsschritt stärkt deine Verhandlungsposition
  • Durch konsequentes Nachhalten lassen sich auch verlustreiche Projekte retten
  • Praxisbeispiele zeigen: Ausdauer und Strategie zahlen sich aus

Weckruf für Handwerksbetriebe: Warum du mit deiner VOB-Dokumentation Geld verschenkst

Du kennst das Gefühl, ständig zwischen Auftraggebern und Fachplanern aufgerieben zu werden. Oft hast du das Empfinden, immer einen Schritt hinterher zu sein und nie wirklich auf Augenhöhe zu agieren. In der VOB-Projektdokumentation liegt jedoch ein echtes Potenzial, das von den wenigsten genutzt wird. 

Die meisten Handwerksbetriebe nehmen die VOB-Dokumentation als lästige Pflicht wahr. Dabei lässt sich mit der richtigen Herangehensweise aus jedem Projektschritt bares Geld machen. Viele Betriebe dokumentieren unvollständig oder gar nicht und verschenken so tagtäglich Vergütungspotenzial.

Das große Missverständnis: Warum Dokumentation kein Zeitfresser ist

Viele Handwerker denken noch immer, dass jede Minute, die sie mit der VOB-Dokumentation verbringen, verloren ist. Häufig fehlt das Bewusstsein, dass dieses Schreiben nicht nur für die eigene Absicherung sorgt, sondern tatsächlich zu messbarem Mehrertrag führt. Die Annahme, Dokumentation sei reine Zeitverschwendung, hält sich hartnäckig. 

Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Jeder sauber dokumentierte Vorgang, jede Behinderungsanzeige und jedes Protokoll sind die Grundlage dafür, dass du Leistungen auch wirklich abrechnen kannst. Die Angst, ohnehin abgelehnt zu werden, führt dazu, dass viele einfach aufgeben, bevor sie überhaupt begonnen haben.

MerkeWer Dokumentation als lästige Pflicht sieht, verschenkt bares Geld. Jeder dokumentierte Vorgang schafft eine Grundlage für spätere Vergütung.

Unser Magazin

Alles, was du wissen musst, findest du in unserem VOB-Magazin

Die Realität auf der Baustelle: Warum du oft das Nachsehen hast

Das Machtgefüge auf Baustellen ist klar verteilt. Auftraggeber und Fachplaner scheinen am längeren Hebel zu sitzen. Typische Fehler entstehen, wenn du als Handwerker zu spät oder gar nicht schreibst. Die Dokumentation bleibt lückenhaft, Nachfristen werden nicht gesetzt und auf Ablehnungen folgt keine Reaktion. 

Die Folge: Forderungen werden abgelehnt und Projekte enden im Minus. Wer die VOB-Dokumentation konsequent nutzt, verlässt die passive Rolle und wird aktiver Gestalter des Projektverlaufs. Das Schreiben ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um deine Position zu stärken.

  • Fehlende oder zu späte Dokumentation führt zur Ablehnung von Forderungen durch den Auftraggeber.
  • Wer regelmäßig und konsequent dokumentiert, verbessert seine Verhandlungsposition spürbar.

Vertragsgrundlage und Pflicht: Die VOB-Dokumentation als deine Chance

Der VOB Vertrag verpflichtet dich nicht nur zur Bauausführung, sondern auch zur Dokumentation. Diese Pflicht ist im Vertrag verankert, auch wenn sie nicht immer explizit im Leistungsverzeichnis steht. Dokumentationsleistungen wie Bautagesberichte, Stundenlohnnachweise oder Störungsmeldungen sind elementarer Bestandteil deiner Arbeit. 

Die VOB-Dokumentation hilft dir, deine Rechte zu sichern und Leistungen zu belegen. Im Alltag eines Elektroinstallateurs gehört das Verlegen von Kabeln genauso zur Pflicht wie die sorgfältige Dokumentation. Viele Leistungen ergeben sich aus dem Vertragsverhältnis und werden erst durch die Dokumentation abrechenbar.

MerkeErst mit einer vollständigen Dokumentation wird deine Leistung auch wirklich vergütungsfähig. Ohne Nachweis sinkt die Chance auf Abrechnung erheblich.

Störungszentrierte Dokumentation: Der direkte Weg zur Vergütung

Eine störungszentrierte VOB-Dokumentation ist der Schlüssel, um Mehraufwand und Zusatzkosten nachzuweisen. Entsteht auf der Baustelle eine Behinderung, schreibst du eine Behinderungsanzeige und belegst den Mehraufwand durch eine Mehrkostenanzeige. 

Die Kosten lassen sich klar beziffern: Zwei Monteure warten jeweils zwei Stunden, multipliziert mit dem vereinbarten Stundensatz, ergibt die Summe, die du abrechnen kannst. Die Erfahrung zeigt, dass ohne schriftlichen Nachweis keine Vergütung erfolgt. Der Auftraggeber wird zunächst ablehnen, doch mit jeder konsequenten Reaktion stärkst du deine Position.

  • Störungszentrierte Dokumentation erlaubt es, Mehrkosten konkret und nachvollziehbar geltend zu machen.
  • Jede Behinderungsanzeige und Mehrkostenmeldung sollte zeitnah und präzise erfolgen.

Fallen in der Praxis: Typische Fehler und wie du sie überwindest

Viele Betriebe melden Behinderungen zu spät oder gar nicht. Wird eine Forderung abgelehnt, bleibt es meist dabei. Nachweise fehlen, die Argumentation ist lückenhaft und Stundensätze werden falsch angesetzt. Oft wird zu schnell nachgegeben oder gar nicht mehr weiterverhandelt.

 
Die Konsequenz: Es bleibt bei der Ablehnung, die berechtigte Vergütung bleibt aus. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass konsequentes Nachhalten und wiederholtes Schreiben den entscheidenden Unterschied machen. Ablehnung ist kein Grund aufzugeben, sondern der Startpunkt für das nächste Schreiben.

Jetzt unseren Podcast hören

 

Ein Muss für ausführende Handwerksbetriebe im VOB-Projektgeschäft!
Werde aktiver Treiber im professionellen Bauablauf und lerne, wie du deine Projekte im VOB- Projektgeschäft stressfreier, planbarer und profitabler durchführen kannst.

 

Die Kraft der Wiederholung: Jeder Text zählt

Jede Reaktion auf eine Ablehnung ist bares Geld wert. In einem aktuellen Fall hat ein Handwerksbetrieb durch 13 Schreiben auf eine Bauzeitverlängerung insgesamt 65.000 Euro durchgesetzt, obwohl die ursprüngliche Forderung bei 75.000 Euro lag. Mit zunehmender Routine reduziert sich der Aufwand pro Schreiben deutlich. 

Die VOB-Dokumentation wird zur täglichen Aufgabe und jeder Schritt bringt dich näher an deine Vergütung. Die Motivation steigt, wenn du siehst, dass sich jeder investierte Aufwand auszahlt. Wer dranbleibt, profitiert auf Dauer.

MerkeMit jedem weiteren Schreiben steigt deine Verhandlungsmacht. Beharrlichkeit zahlt sich im Projektgeschäft aus.

Projekte retten: Verluste durch gezielte Dokumentation abwenden

Auch laufende oder bereits verlustreiche Projekte lassen sich durch gezielte VOB-Dokumentation noch drehen. Es ist möglich, durch konsequentes Nachhalten von Behinderungsanzeigen, Mehrkostenforderungen und sauberer Argumentation nachträglich Erträge zu sichern. 

Die Erfahrung zeigt, dass viele Betriebe erst nach mehreren Schreiben Erfolg haben. Entweder du gehst den langen Weg der eigenen Erfahrung oder du holst dir gezielte Unterstützung. In wenigen Wochen lassen sich mit der richtigen Strategie und professioneller Begleitung messbare Ergebnisse erzielen.

Neue Perspektive: Mit VOB-Dokumentation zum Gewinner werden

Die VOB-Dokumentation ist mehr als ein Pflichtprogramm. Sie ist das Werkzeug, um aus jedem Projekt das Optimum herauszuholen und Verlustrisiken zu minimieren. Wer sich von der passiven Haltung verabschiedet und zum aktiven Gestalter wird, profitiert spürbar. 

Die konsequente Umsetzung der Dokumentation führt dazu, dass du deine Ansprüche durchsetzen und Projekte profitabel abschließen kannst. Mit der richtigen Strategie wird die VOB-Dokumentation zum Erfolgsfaktor für deinen Betrieb.

Mache deine VOB-Dokumentation zum Gewinnbringer

Du hast jetzt gelesen, wie viel Potenzial in einer konsequenten VOB-Dokumentation steckt – und wie einfach du damit deinen Ertrag im Baugeschäft sichern kannst. Doch der erste Schritt ist oft der schwerste. 

Nutze die Erfahrung von continu-ING und steige aus dem Kreislauf von Ablehnung und Verlustprojekten aus. In einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du mit praxisnahen Methoden und gezieltem Coaching sofort Ergebnisse erzielst.

FAQ

Warum ist eine lückenlose VOB-Dokumentation so wichtig?

Eine vollständige VOB-Dokumentation ist die Voraussetzung, um zusätzliche Vergütungen und Ansprüche durchzusetzen. Ohne Nachweise werden Forderungen oft abgelehnt und du riskierst Verluste im Projekt.

Was mache ich, wenn der Auftraggeber meine Nachträge ablehnt?

Lehne dich nicht zurück, sondern reagiere konsequent mit weiteren schriftlichen Nachweisen. Jede weitere Dokumentation erhöht deine Chancen und zeigt dem Auftraggeber deine Verhandlungsbereitschaft.

Kann ich auch laufende oder alte Projekte noch retten?

Ja, durch gezieltes Nachhalten und strukturierte VOB-Dokumentation lassen sich auch in laufenden oder schwierigen Projekten Erträge sichern. Der richtige Umgang mit Behinderungsanzeigen und Nachträgen eröffnet dir neue Möglichkeiten.