• Auch bei Projektverzögerungen laufen viele Kosten weiter
  • Besonders betroffen: Personal, Versicherungen, Beiträge, Bürgschaften
  • Ohne Nachweis und Übersicht kein Anspruch auf Entschädigung
  • §642 BGB bietet rechtlichen Rahmen für Nachträge
  • Aktives Handeln schützt vor finanziellen Engpässen

Kennst du das?

Du planst dein Bauprojekt, alles scheint zu laufen, doch plötzlich verschiebt sich der Baubeginn. Monat für Monat siehst du, wie dein Kontostand weiter sinkt, obwohl auf der Baustelle nichts passiert. Du fragst dich, warum du immer noch zahlen sollst, wenn doch gar nicht gearbeitet wird. Diese Situation kennen viele. Es ist frustrierend zu sehen, dass die Kosten trotzdem nicht aufhören – und du bist nicht allein mit diesem Problem.

Das große Missverständnis: Kosten stoppen nicht, nur weil die Baustelle steht

Viele gehen davon aus, dass keine Kosten entstehen, wenn gerade nichts gebaut wird. Doch das stimmt nicht. Die meisten unterschätzen, wie viele Zahlungen auch in Stillstandszeiten fällig werden. Es ist ein Trugschluss zu glauben, alles steht still – nur weil auf der Baustelle Ruhe ist. Genau hier liegt der Fehler, der vielen zum Verhängnis wird

Merke: “Auch wenn die Baustelle ruht, laufen viele Kosten im Hintergrund weiter. Wer das ignoriert, gefährdet die finanzielle Stabilität seines Unternehmens.

Jetzt unseren Podcast hören

 

Ein Muss für ausführende Handwerksbetriebe im VOB-Projektgeschäft!
Werde aktiver Treiber im professionellen Bauablauf und lerne, wie du deine Projekte im VOB- Projektgeschäft stressfreier, planbarer und profitabler durchführen kannst.

 

Was die VOB wirklich regelt (und was nicht)

Im Vertrag nach VOB/B, Paragraph 2 Absatz 1, ist geregelt, wie die Zahlungen laufen sollen, wenn das Projekt wie geplant vorangeht. Erlöse entstehen für jede abgerechnete Position im Leistungsverzeichnis, inklusive Einzelkosten, Zuschlägen für Allgemeine Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten und Gewinn. 

Kommt es jedoch zu einer Projektverschiebung, fehlen diese Einnahmen. Die VOB sorgt in diesem Fall nicht automatisch dafür, dass deine laufenden Kosten gedeckt werden – hier entsteht ein gefährlicher Engpass.

Die unsichtbaren Kostenfresser – das läuft weiter, ob du willst oder nicht

Sobald das Projekt ins Stocken gerät, zahlst du bestimmte Kosten weiter. Zur Personalverwaltung zählen alle Löhne und Gehälter für Mitarbeiter, die nicht direkt auf der Baustelle arbeiten: Geschäftsführung, Sekretariat, IT, Projekt- und Bauleitung, je nachdem, wie viel Zeit sie im Büro verbringen. 

Ein Teil dieser Kosten läuft unabhängig von der Baustelle weiter. Versicherungen sind ein weiterer Punkt: Diese werden quartalsweise oder jährlich fällig, ganz gleich, ob gebaut wird oder nicht. Auch Beiträge für die Berufsgenossenschaft, Kammern und den arbeitsmedizinischen Dienst musst du weiter zahlen. 

Bürgschaften und Bankgebühren fallen ebenfalls an, unabhängig vom Baufortschritt. Dazu kommen Kosten für IT, Fuhrpark, Miete und Leasing – all das summiert sich Monat für Monat.

Weiterlaufende Kosten bei Bauverzögerungen:

  • Miete, Leasing, IT, Fuhrpark
  • Lohnkosten für Verwaltung, Geschäftsführung, Projektleitung
  • Versicherungsbeiträge und sonstige laufende Abgaben
  • Beiträge für BG, Kammern, arbeitsmedizinischer Dienst
  • Bürgschaften, Bankgebühren

Praxis: So rechnest du deine weiterlaufenden Kosten richtig nach

Ohne eine genaue Übersicht über deine laufenden Kosten wirst du keine Entschädigung nach §642 BGB durchsetzen können. Es reicht nicht, die Zahlen irgendwann grob zusammenzustellen. Du brauchst eine klare Auflistung, die du im Zweifel deinem Steuerberater vorlegen kannst. Nur mit belegbaren Zahlen kannst du deine Forderungen stützen. Viele schieben das Thema vor sich her und merken erst zu spät, dass ihnen Geld verloren gegangen ist.

Merke: “Wer seine Kosten nicht rechtzeitig belegt, hat im Nachhinein keine Grundlage für berechtigte Ansprüche und bleibt auf den Ausgaben sitzen.

Unser Magazin

Alles, was du wissen musst, findest du in unserem VOB-Magazin

Der entscheidende Hebel: Warum du Nachträge und Entschädigungen für Verschiebungen dringend brauchst

Wenn dein Projekt sich verschiebt, hast du Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. Das regelt §642 BGB. Voraussetzung ist, dass du nachweisen kannst, welche Kosten dir tatsächlich weiterlaufen. Nur dann hast du eine Grundlage, um Nachträge geltend zu machen. Viele glauben, diese Forderungen seien aussichtslos – doch ohne Nachweis bleibt dir in jedem Fall nur der Kostenberg.

Werde aktiv – So schützt du dich und deinen Betrieb vor dem Kostenstrudel

Warte nicht darauf, dass sich das Problem von allein löst. Verschaffe dir einen klaren Überblick über deine laufenden Kosten und sorge dafür, dass du sie belegen kannst. So kannst du gezielt Nachträge stellen, wenn dein Projekt ins Stocken gerät. Es lohnt sich, gemeinsam mit Experten die Abläufe im Unternehmen zu prüfen und auf sichere Füße zu stellen. So bist du vorbereitet, falls das nächste Projekt ins Stocken gerät.

So gehst du bei Verzögerungen vor:

  • Expertenrat einholen, um Fehler bei der Abrechnung zu vermeiden
  • Laufende Kosten regelmäßig erfassen und dokumentieren
  • Bei Verzögerungen Nachträge und Entschädigungen prüfen

Starte jetzt – Mach Schluss mit verdeckten Kostenfallen!

Du willst nicht länger zusehen, wie dein Kontostand bei jeder Verzögerung schmilzt? Wir von continu-ING unterstützen dich dabei, alle laufenden Kosten transparent zu erfassen und gezielt Nachträge durchzusetzen. 

 

Gemeinsam analysieren wir deine Prozesse, zeigen dir, wie du deine Ansprüche belegst und sorgen dafür, dass du bei Projektverschiebungen nicht auf deinen Ausgaben sitzenbleibst. Lass dich beraten, wie du mit fundiertem VOB-Wissen und praxiserprobten Methoden deinen Betrieb sicher durch jede Baustellenpause steuerst.

FAQ

Welche Kosten laufen bei einer Bauverzögerung weiter?

Auch wenn das Bauprojekt stillsteht, musst du weiterhin Kosten für Personal, Versicherungen, Beiträge und Bürgschaften zahlen. Zusätzlich entstehen laufende Ausgaben für Miete, IT, Fuhrpark und Verwaltung.

Wie kann ich nachweisen, welche Kosten mir entstehen?

Erfasse und dokumentiere regelmäßig alle laufenden Kosten, am besten mit Unterstützung deines Steuerberaters. Nur mit belegbaren Zahlen kannst du bei einer Verzögerung eine Entschädigung nach §642 BGB einfordern.

Was muss ich tun, um eine Entschädigung zu erhalten?

Du solltest deine weiterlaufenden Kosten strukturiert nachweisen und bei Bauverzögerungen frühzeitig Nachträge prüfen. Kommt es zur Verzögerung, kannst du auf dieser Basis eine angemessene Entschädigung beantragen.