Stell dir vor, du stehst auf einer Baustelle, überwachst sorgfältig dein Team und alles läuft nach Plan. Plötzlich landet eine unerwartete Mitteilung in deinem Postfach: Eine Inverzugsetzung

Dieses Wort allein kann Unsicherheit und Druck auslösen. Doch bevor du ins Schwitzen kommst, informiere dich in diesem Artikel unseres VOB-Magazins. Hier erklären wir dir, was genau eine Inverzugsetzung ist und wie du als Auftragnehmer darauf reagierst. Die gute Nachricht: Wenn dein Auftraggeber damit droht, eine Inverzugsetzung zu schreiben, ist das in vielen Fällen nicht rechtskonform.

Erfahre, wie du am besten damit umgehst, sollte jemals eine solche Forderung an dich gerichtet werden. Wir von VOB.de informieren dich umfassend zum Thema Inverzugsetzung.

Inverzugsetzung – das steckt dahinter

Inverzugsetzung – ein Begriff, der im Bauwesen oft mit einer gewissen Schwere einhergeht. Doch was steckt genau dahinter?

Was ist eine Inverzugsetzung?

Bei einer Inverzugsetzung handelt es sich um ein rechtliches Instrument, das einem Auftraggeber erlaubt, formell zu dokumentieren, dass der Auftragnehmer mit seinen vertraglichen Leistungen in Verzug ist. 

Doch es geht nicht nur um eine simple Mahnung. Eine Inverzugsetzung setzt voraus, dass konkrete, vertragliche (Einzel-)Fristen nicht eingehalten wurden und dass dies ohne legitimen Grund geschehen ist. 

Die Inverzugsetzung dient in vielen Fällen als offizieller Startschuss für mögliche rechtliche Schritte und kann die Einleitung von Vertragsstrafen oder weiterführenden Ansprüchen bedeuten. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass du als Handwerker die Zeitpläne deiner Projekte genau im Auge behältst und auf jede Verzögerung adäquat reagierst.

Was ist das Ziel einer Inverzugsetzung?

Das primäre Ziel einer Inverzugsetzung ist nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, den Auftragnehmer zu bestrafen. Vielmehr soll sie eine klare Aufforderung sein, vertraglich vereinbarte Pflichten ernst zu nehmen und umzusetzen. Sie zwingt dich als Auftragnehmer dazu, entweder die Arbeit zu beschleunigen oder Probleme, die den Fortschritt behindern, zügig zu adressieren. 

Für dich als Handwerker bedeutet das, dass du aufgefordert wirst, unverzüglich zu handeln und möglicherweise notwendige Anpassungen in deiner Projektplanung vorzunehmen. Eine gut gemeisterte Reaktion auf eine Inverzugsetzung kann sogar dazu beitragen, das Vertrauen zwischen dir und dem Auftraggeber zu stärken, indem es deine Professionalität und dein Engagement für das Projekt unter Beweis stellt.

Als Auftragnehmer kannst du deinem Auftraggeber übrigens keine Inverzugsetzung schreiben, wenn er beispielsweise Zahlungsfristen verpasst oder in Vergabeverzug gerät. Was du in diesen Fällen tun kannst, erfährst du in unserem zugehörigen Artikel „Verzug nach VOB: Rechte und Pflichten von Auftragnehmern“.

Inverzugsetzung – Wie weit kann dein Auftraggeber gehen?

Ein Auftraggeber darf eine Inverzugsetzung schreiben, wenn klar festgestellt wird, dass der Auftragnehmer eine vertraglich vereinbarte kalendarisch bestimmte (Einzel-)Frist ohne triftigen Grund überschritten hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jede Verzögerung automatisch zu einer Inverzugsetzung führt. 

Der Auftraggeber muss nämlich nachweisen, dass du deine vertraglichen Verpflichtungen schuldhaft nicht erfüllt hast. Dies bedeutet, dass es spezifische Vereinbarungen über Fristen und Lieferzeiten geben muss, die schriftlich im Vertrag festgehalten sind. Wenn keine eindeutigen Fristen vereinbart wurden, steht dem Auftraggeber in der Regel nicht das Recht zu, dich in Verzug zu setzen. 

Als Auftragnehmer ist es daher entscheidend, dass du alle Vertragsdetails genau kennst und dich regelmäßig mit deinem Auftraggeber austauschst, um mögliche Missverständnisse zu klären, bevor sie zu größeren Problemen führen. Diese Vertragsdetails entscheiden darüber, ob dein Auftraggeber überhaupt eine Inverzugsetzung schreiben darf:

  • Vertraglich festgelegte (Einzel-)Fristen: Genau definierte Start- und Endtermine sowie Zwischenfristen für spezifische Leistungen
  • Leistungsbeschreibung: Klar umrissene Aufgaben und Erwartungen, die du als Auftragnehmer erfüllen musst
  • Bedingungen für Verzögerungen: Regeln, die festlegen, unter welchen Umständen Verzögerungen akzeptabel sind, z.B. bei ungünstigen Wetterbedingungen oder Lieferengpässen
  • Kommunikationspflichten: Vorgaben, wie und wann über Fortschritte oder Probleme berichtet werden muss
  • Rechtsfolgen bei Verzug: Mögliche Konsequenzen, wie Vertragsstrafen oder Schadensersatz, falls die Leistungen nicht fristgerecht erbracht werden
  • Verfahren zur Mängelrüge und Inverzugsetzung: Detaillierte Schritte, die eingehalten werden müssen, um eine formelle Inverzugsetzung zu initiieren
  • Sicherheitsleistungen und Bürgschaften: Eventuell erforderliche Sicherheiten, die der Auftragnehmer stellen muss, um das Risiko für den Auftraggeber zu minimieren
  • Möglichkeiten zur Nachbesserung: Bestimmungen, die es dem Auftragnehmer erlauben, aufgetretene Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu korrigieren
  • Bedingungen für eine Kündigung: Spezifikationen, unter welchen Umständen der Vertrag von einer der Parteien vorzeitig beendet werden kann

Bleib gelassen: Dein Fahrplan bei Inverzugsetzung

Im Baugewerbe können Fristen und Termindruck eine Quelle ständiger Spannungen sein. Doch bevor du in Panik gerätst, wenn ein Auftraggeber mit einer Inverzugsetzung droht, hier ein wichtiger Rat: Bewahre die Ruhe und kenne deine Rechte. Wir zeigen dir, wie dein Fahrplan bei einer angekündigten und tatsächlich erfolgten Inverzugsetzung aussieht.

Verstehe die Basis der Inverzugsetzung

Die Inverzugsetzung ist ein formelles Verfahren, bei dem der Auftraggeber auf vermeintlich verpasste Fristen aufmerksam macht und schnelles Handeln einfordern kann. Interessanterweise liegt oft gar keine solide Basis für diese Forderungen vor, denn in den meisten Bauverträgen sind lediglich der Start und das Ende der Arbeiten zeitlich definiert, ohne spezifische Zwischenfristen. 

Merke:

Das bedeutet, dass die meisten Inverzugsetzungen ohne stichhaltige rechtliche Grundlage erfolgen und somit für dich als Auftragnehmer kein ernstzunehmender Grund zur Sorge bestehen sollte.

Lass dich nicht unter Druck setzen

Manche Auftraggeber setzen die Inverzugsetzung als Steuerungsinstrument ein, um Leistungen zu fordern, die sie vertraglich gar nicht beanspruchen können. Sie versuchen, Druck auszuüben und Vorleistungen zu erzwingen, die du vielleicht gar nicht schuldest. Wichtig ist hier, dass du als Auftragnehmer deine eigenen Planungsrechte kennst und nutzt. Solange du den vertraglich vereinbarten Endtermin einhältst, kann dir der Auftraggeber wenig anhaben.

Deine Reaktion auf unberechtigte Forderungen

Wenn der Auftraggeber auf eine unberechtigte Inverzugsetzung besteht und sogar mit Kündigung droht, solltest du wissen, dass dies meist zu einer freien Kündigung führt. Das Gute daran: Auch wenn dies herausfordernd klingen mag, entstehen dir dadurch umfangreiche Abrechnungs- und Vergütungsansprüche. Es ist also essenziell, dass du alle Kommunikationen dokumentierst und auf deinen Vertragsrechten bestehst.

Merke:

Wenn dein Auftraggeber eine Inverzugsetzung schreiben will, gilt: Bleibe ruhig und lasse dich nicht unter Druck setzen. Kenne deine Rechte und weise den Auftraggeber falls nötig in seine Schranken! 

Fazit

Als Handwerker solltest du stets darauf vorbereitet sein, auf Inverzugsetzungen sachlich und professionell zu reagieren. Bei einer Inverzugsetzung handelt es sich um ein formelles Schreiben deines Auftraggebers, das dich nach einer nicht eingehaltenen Frist erreichen kann. Es ist als Aufforderung zu verstehen, deine Arbeit zu beschleunigen.

Wenn dein Auftraggeber eine Inverzugsetzung schreiben will, mag das auf den ersten Blick bedrohlich erscheinen. Doch mit dem richtigen Wissen und einer ruhigen Herangehensweise kannst du diese Herausforderungen meistern. 

Erkenne, dass viele dieser Forderungen oft rechtlich haltlos sind und nutze deine Rechte, um deinen Standpunkt klar und deutlich zu vertreten. Bleib professionell, halte dich an deine vertraglichen Pflichten und lasse dich nicht unnötig unter Druck setzen. Deine Gelassenheit und rechtliche Kenntnis sind deine stärksten Verbündeten.

FAQ – häufig gestellte Fragen zur Inverzugsetzung

Was ist eine Inverzugsetzung?

Eine Inverzugsetzung ist ein formales Mittel, das Auftraggeber nutzen, um zu dokumentieren, dass der Auftragnehmer vertragliche Fristen nicht eingehalten hat und damit in Verzug ist. In Fällen, die vor Gericht landen, ist die Inverzugsetzung ein wichtiges Dokument für den Auftraggeber.

Wann darf ein Auftraggeber eine Inverzugsetzung aussprechen?

Ein Auftraggeber darf eine Inverzugsetzung nur dann aussprechen, wenn der Auftragnehmer vereinbarte vertragliche Fristen ohne triftigen Grund überschritten hat. Dabei ist es entscheidend, ob Vertragsdetails drastisch missachtet wurden.

Was sind die möglichen Konsequenzen einer Inverzugsetzung für den Auftragnehmer?

Die Inverzugsetzung kann zu rechtlichen Schritten, Vertragsstrafen oder anderen Ansprüchen führen, falls der Auftragnehmer nicht zeitnah reagiert und die Forderungen erfüllt. In vielen Fällen sind Inverzugsetzungen jedoch nicht rechtskonform – ein Vorteil für alle Handwerker.

Wie sollte ein Auftragnehmer auf eine Inverzugsetzung reagieren?

Als Auftragnehmer solltest du ruhig bleiben, wenn dir dein Auftraggeber eine Inverzugsetzung schreibt. Prüfe die Vorwürfe sorgfältig, gleiche sie mit den Vertragsdetails ab und handle wenn nötig schnell, um die geforderten Anpassungen vorzunehmen und weiteres Vertrauen zu sichern.

Kann eine Inverzugsetzung ohne vorherige Vereinbarung erfolgen?

Nein, eine Inverzugsetzung setzt voraus, dass spezifische Fristen und Bedingungen im Vertrag klar definiert wurden. Ohne solche Vereinbarungen ist eine Inverzugsetzung nicht rechtskonform. Dennoch schreiben viele Auftraggeber eine Inverzugsetzung, ohne dass sie mit dem ursprünglichen Vertrag vereinbar ist. Hier solltest du als Auftraggeber zweimal hinschauen, um eine rechtlich haltlose Inverzugsetzung direkt zu erkennen.

Jetzt unseren Podcast hören

Ein Muss für ausführende Handwerksbetriebe im VOB-Projektgeschäft!
Werde aktiver Treiber im professionellen Bauablauf und lerne, wie du eine Projekte im VOB- Projektgeschäft stressfreier, planbarer und profitabler durchführen kannst.