Zu einem perfekten Tag auf der Baustelle gehört nicht nur ein produktives Anpacken, sondern auch ein abschließender Bautagesbericht. Dieses Dokument ist dein Schlüssel zu einer lückenlosen Dokumentation und einer optimalen Verhandlungsposition bei Unstimmigkeiten.
Author Archives: admin
Geänderte Leistungen in VOB-Projekten – böse Überraschungen vermeiden
Eine Unstimmigkeit im Bauablauf, eine fehlerhafte Planung oder eine schlechte Kommunikation zwischen den Parteien: Auf der Baustelle sind spontane Änderungen an der Tagesordnung. Geänderte Leistungen nach VOB sind kein Grund zur Sorge, wenn sie richtig dokumentiert, kommuniziert und in die Planung aufgenommen werden.
3 Gründe, wieso dein VOB Nachtrag zum Scheitern verurteilt ist
Vielen Handwerksbetrieben geht es so: Bauzeiten werden nicht eingehalten und Schäden entstehen. Obwohl du in diesem Fall selbstverständlich einen Anspruch auf Schadensersatz hast, werden deine Ansprüche in Form von VOB Nachträgen abgelehnt.
Der Bauzeitenplan und seine Bedeutung für dich als Handwerker
Als Handwerker bist du ein tatkräftiger Umsetzer. Die zeitliche Planung eines öffentlichen Bauprojekts fällt jedoch unglücklicherweise in die Zuständigkeit von Architekten und Fachplanern.
Was macht Continu-ING aus?
Continu-ING – Das ist dein Partner für ein stressfreies und profitables Projektgeschäft in Handwerksunternehmen. Denn in der harten Realität der öffentlichen Bauprojekte gibt es häufig keine günstigen Voraussetzungen für mittelständische Betriebe.
VOB.de Bauzeitrechner: Sichere dir deine Entschädigung für ewiges Warten!
Du verlierst jährlich Summen in fünfstelliger Höhe durch einen verschobenen Baubeginn, das Fehlen elementarer Planungsunterlagen oder hinausgezögerte Entscheidungen. Sicher kennst du diese Situation.
Montageplanung nach VOB: Zeit gewinnen und Effizienz steigern
Ob kleines Einfamilienhaus oder millionenschweres Großprojekt: Die Montageplanung sollte in keinem Bauprojekt zu kurz kommen. Als Handwerksunternehmen kannst du dieses Planungsdokument nutzen, um auf der Baustelle wertvolle Zeit zu sparen und die Arbeit des Montageteams effizienter zu gestalten.
Bau- und Objektüberwachung: Aufgaben in HOAI Leistungsphase 8
Der Beginn der Bauphase bedeutet in einem Projekt nicht, dass sich Ingenieure und Architekten zurücklehnen können. Vielmehr beginnt dann auch die Phase der Bau- und Objektüberwachung, welche der Leistungsphase 8 im Rahmen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) entspricht.
HOAI Rechnungsprüfung: Das sollten Planer und Architekten wissen
Wenn sich ein Bauprojekt dem Ende neigt und der Auftragnehmer seine Leistungen erfüllt hat, kommt es zur Rechnungsstellung an den Auftraggeber. Damit diese nicht unangemessen ist oder auf falschen Berechnungen beruht, gibt es den Mechanismus der HOAI Rechnungsprüfung. Hierbei schaut sich der Fachplaner oder der Architekt die Rechnung an, um sie zu prüfen und anschließend grünes Licht für die Überweisung zu geben.
Effizient abrechnen – Teilabnahme in VOB-Projekten
Öffentliche Bauprojekte werden schnell groß, komplex und unübersichtlich. Glücklicherweise muss eine Abnahme nach VOB nicht erst durchgeführt werden, wenn das gesamte Bauprojekt abgeschlossen ist. Im Rahmen einer Teilabnahme können Teile von bereits erbrachten Leistungen abgenommen und auch abgerechnet werden, selbst wenn das Gesamtprojekt noch läuft.
VOB: Vergaberecht als Crashkurs
Wie und nach welchen Kriterien ein öffentlicher Bauauftrag vergeben wird, ist gesetzlich genau festgelegt. Geregelt wird das Vergaberecht in der VOB/A, dem ersten Teil der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Indem du VOB und Vergaberecht besser verstehst, kannst du deine Chancen auf erfolgreiche Bauprojekte enorm steigern.
VOB Gewährleistungsfristen: Deine Verantwortung nach der Abnahme
Als Handwerker in öffentlichen Bauprojekten arbeitest du häufig an Bauwerken, die Generationen überdauern und über viele Jahrzehnte Bestand haben. Deshalb ist es auch wichtig, dass mittelfristig so wenige Mängel wie möglich auftreten. Aus diesem Grund sieht die VOB Gewährleistungsfristen vor. Sie bestimmen den Zeitraum nach der Abnahme, in dem dein Unternehmen für auftretende Mängel haftet.