Skip to content

VOB Vertrag kündigen – Rechte und Pflichten aller Parteien

Wie du sicherlich schon oft bemerkt hast, läuft auf einer Baustelle selten alles nach Plan. Daher kann auch der absolute Worst Case eintreten: Der Bauvertrag muss von einer der Parteien – sprich vom Auftraggeber oder von dir als Auftragnehmer – gekündigt werden. Doch was sind in dieser Situation die nächsten Schritte? Und wer hat dabei welche Rechte und Pflichten?

Live-Webinar am 07.11.2024 um 10 Uhr: Öffentliche Chaos-Baustelle

Am 07.11.2024 um 10 Uhr erklärt dir Handwerksunternehmer Andreas Scheibe in seinem kostenlosen Live-Webinar, wie du als Handwerksbetrieb systematisch unproduktive Stunden und Stillstände durch fehlende Planung und Entscheidungen des Auftraggebers abrechnest. Dabei erwarten dich folgende Inhalte: Andreas Scheibe zeigt dir, wie er in den letzten Jahren mit über 1.500 Projektleitern aus dem Handwerk über 45,6…

VOB Gewährleistung: mit Ablehnung professionell umgehen

Die Gewährleistung nach VOB, speziell geregelt in § 13 VOB/B, spielt eine zentrale Rolle im Baurecht, da sie die Rechte des Auftraggebers bei Mängeln an der erbrachten Bauleistung schützt. Nach Abschluss der Bauarbeiten ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Bauleistung frei von Sachmängeln zu übergeben.

Die korrekte Ausführungsplanung nach HOAI

Jedes Bauprojekt steht und fällt mit seiner Planung. Entscheidet sich ein Bauherr dazu, ein Projekt zu starten, beauftragt er in der Regel ein Planungsteam aus Architekt und Fachplaner, um seine Ideen zu Papier zu bringen. Das Ergebnis: Ein Planungspapier mit Leistungsverzeichnis, das anschließend den Handwerksunternehmen vorgesetzt wird, um mit dem Bau zu beginnen.