Kennst du das: Du erhältst im Bauprozess eine Anordnung von deinem Auftraggeber, die Bedenken bei dir auslöst. Dies kann von einfachen technischen Bedenken bis hin zu Gefahren für Leib und Leben reichen. Deine Einschätzung zu solch einer Anordnung kannst du in Form einer Bedenkenanzeige nach VOB im Ausdruck bringen.
Author Archives: admin
VOB Behinderungsanzeige – Tipps für das perfekte Schreiben
Sicherlich kommt es in deiner Rolle als Handwerksunternehmen in VOB Projekten immer wieder vor, dass du dich in der Bauausführung behindert siehst. In diesem Fall gilt es, kühlen Kopf zu bewahren und eine Behinderungsanzeige nach VOB an den Auftraggeber zu schreiben.
VOB: Anordnung zusätzlicher Leistungen
Stell dir vor, du steckst mitten in einem Bauvorhaben, und plötzlich ändern sich die Spielregeln. Genau das passiert, wenn nach VOB zusätzliche Leistungen angeordnet werden. Diese zusätzlichen Leistungen sind nicht nur einfache Erweiterungen des ursprünglichen Plans, vielmehr verändern sie die Zeit- und Kostenplanung gewaltig.
Die korrekte Ausführungsplanung nach HOAI
Jedes Bauprojekt steht und fällt mit seiner Planung. Entscheidet sich ein Bauherr dazu, ein Projekt zu starten, beauftragt er in der Regel ein Planungsteam aus Architekt und Fachplaner, um seine Ideen zu Papier zu bringen. Das Ergebnis: Ein Planungspapier mit Leistungsverzeichnis, das anschließend den Handwerksunternehmen vorgesetzt wird, um mit dem Bau zu beginnen.
VOB Nachträge – Business as usual?
In vielen Bauprojekten wird der Prozess durch Änderungen oder Erweiterungen der Leistungen gestört: Der Auftraggeber möchte mitten in der Umsetzung ein wichtiges Planungsdetail ändern. Eine Aufgabe wird aufgrund von fehlenden Unterlagen komplizierter. Oder es kommen Sonderwünsche auf, die zusätzliche Arbeit deinerseits erfordern.
Verzug nach VOB: Rechte und Pflichten von Auftragnehmern
Wie du als Handwerksunternehmen mit einem Vergabeverzug umgehst Du hast in deinem aktuellen Bauprojekt all deine Pflichten innerhalb der vorgegebenen Fristen erfüllt, aber wartest schon seit längerer Zeit auf eine Reaktion deines Auftraggebers? Das ist ein klassischer Fall von Verzug in einem Bauprojekt. Bei der Vergabe und Ausführung von Bauprojekten im Rahmen der VOB kommt…
EFB 223: Die Kunst des Nachweises der Einheitspreiskalkulation
Wie detaillierte Kalkulationen den Weg für erfolgreiche Projekte ebnen Dein Gebot für einen öffentlichen Bauauftrag war erfolgreich und du hast den Zuschlag erhalten oder bist zumindest in der engeren Auswahl? In diesem Fall fordert der Auftraggeber häufig eine Aufgliederung der Einheitspreise mit dem Einheitlichen Formblatt 223, kurz EFB 223 genannt. Damit möchte er sicherstellen, dass…
HOAI Bautagebuch – so wird es korrekt geführt
Wie du Bauprozesse professionell und ordnungsgemäß dokumentierst Wie bei vielen Handwerksbetrieben im Baugewerbe kommt es bestimmt auch in deinem Unternehmen häufig vor, dass du ein HOAI Bautagebuch führen sollst. Dieses dient der lückenlosen Dokumentation des Bauprozesses. Behalte dennoch immer im Hinterkopf, dass diese Aufgabe ursprünglich dem Planungsbüro zukommt. Verkaufe dich nicht unter Wert und bestehe…
HOAI Phasen – der professionelle Bauablauf im Detail
Ein idealer Planungsablauf in neun Phasen In Deutschland ist der professionelle Ablauf von Bauprojekten durch gesetzliche Vorgaben geregelt. Dabei spielt die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), der sich unser Magazin VOB.de größtenteils widmet, eine entscheidende Rolle. Diese Regelwerke definieren den Vergabeprozess, bieten Leitplanken für die praktische Umsetzung und Ausführung und ergänzen diese um spezifische…
EFB 221 erklärt: Von der Kalkulation zum Zuschlag
Wie du in öffentlichen Vergabeverfahren transparent kalkulierst Bei der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen werden in der Regel alle Bieter darum gebeten, eine schlüssige und transparente Kalkulation abzugeben. Das Formblatt EFB 221 ist dabei ein essenzielles Dokument im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Es ermöglicht eine detaillierte Preisermittlung bei Zuschlagskalkulationen. Das EFB 221…
Mythos Urkalkulation: VOB Grundlagen
Lupenreine Angebote mit der perfekten Urkalkulation nach VOB Die Erstellung von Angeboten im Bausektor ist eine Philosophie für sich. Insbesondere in komplexen Gewerken wie dem Garten- und Landschaftsbau oder dem Hoch- und Tiefbau braucht es eine VOB Urkalkulation, um Einheitspreise zu ermitteln und transparent aufzuschlüsseln. Diese wird häufig vom Auftraggeber in seiner Ausschreibung gefordert. Wir…